Feedback für den WISO-Relaunch gefragt!

GBI/Genios möchte WISO relaunchen. Um kritische Reaktionen nach dem Relaunch zu vermeiden werden die Entwürfe schon vorab online und zur Debatte gestellt. Die Kommunikation läuft (zumindest scheint es mir so) primär über Twitter. Leider kommt die Diskussion nicht richtig in Gang, was angesichts der Verbreitung und Relevanz von WISO sehr verwundert.

Der erste Kritikpunkt, der vor einigen Wochen aufkam, waren zu schwache Kontraste im Bereich der Suchergebnisse. An dieser Stelle wurde schon gravierend nachgebessert. Aber das kann doch nicht alles sein! Auf, Ihr Wirtschaftswissenschaftler und Medienbeobachter in Forschung und Lehre, Ihr Datenbankspezialisten in Unternehmen und Bibliotheken. Ihr habt die Möglichkeit, ein Arbeitswerkzeug maßgeblich zu beeinflussen!

Via Twitter wurde übrigens auch schon zugesagt, dass die für Literaturverwaltungsprogramme unbrauchbare Exportfunktion hinsichtlich der Datenqualität auch überarbeitet wird.

Auch enteignete Enteigner enteignen

Zeitungen spielen sich gerne als Hüter des Urheberrechts auf, das vom Internet ausgehöhlt werde. Die eigentliche Enteignung der Urheber findet aber in Zeitungen statt. Nach der Sache mit dem Hürlimann-Zitat habe ich noch ein bisschen bei Genios recherchiert. Genios ist eine Online-Datenbank, gegründet von FAZ und Handelsblatt, die unter anderem ein zahlungspflichtiges Archiv für die deutsche und internationale Tages- und Wochenpresse anbietet. Hier werden Artikel aus den Archiven der FAZ, Süddeutschen, Zeit, taz, Guardian etc. gegen Entgelt zum Lesen angeboten.

Artikel, an denen FAZ und Handelsblatt nicht immer die Nutzungsrechte innehaben. Weiteres erfährt man beim Perlentaucher.