Think Quarterly: Innovation

Googles Think Quarterly dreht sich in der aktuellen Ausgabe um Innovation. Beispielsweise schreibt Susan Wojcicki, Googles 16. Angestellte, über ihre persönlichen Wahrnehmungen und Erfahrungen, die 8 Pillars of Innovation:

No matter how ambitious the plan, you have to roll up your sleeves and start somewhere. Google Books, which has brought the content of millions of books online, was an idea that our founder, Larry Page, had for a long time. People thought it was too crazy even to try, but he went ahead and bought a scanner and hooked it up in his office. He began scanning pages, timed how long it took with a metronome, ran the numbers and realized it would be possible to bring the world’s books online. Today, our Book Search index contains over 10 million books.

Ebenfalls interessant sieht The Science Fiction Behind Search aus. To read…

Finanzkrise und Kultureinrichtungen

Das die Finanzkrise längerfristig auch Auswirkungen auf Kultureinrichtungen haben wird, scheint auf der Hand zu liegen. So beschreibt zum Beispiel Barbara Lison (BID) auf deutschlandfunk.de:

“Gerade bei wissenschaftlichen Bibliotheken, bei Bibliotheken, die das kulturelle Erbe verwalten, spielen private Gelder schon eine größere Rolle beim Ankauf von bestimmten Beständen, aber auch gerade bei der Restaurierung. Dass es da rückläufige Tendenzen geben kann, wird stark befürchtet.”

Den ganzen Artikel gibt es hier.

Enquetekommission: Bibliotheken müssen Pflichtaufgabe werden

Die junge Welt im Artikel Rock’n’ Sachverstand über Bibliotheken im Bericht Bestandsaufnahme des kulturellen Lebens in Deutschland (PDF, Drucksache 16/7000 des Deutschen Bundestags) der Enquetekommission »Kultur in Deutschland« des Bundestags mit insgesamt 465 Handlungsempfehlungen:

Die ausreichende Versorgung mit Bibliotheken in der DDR soll noch erwähnt werden, weil im Bericht vermerkt ist, daß ihre Zahl von 1999 bis 2005 um fast ein Fünftel geschrumpft ist. Einer Handlungsempfehlung ist zuzustimmen: »Öffentliche Bibliotheken sollen keine freiwillige Aufgabe sein, sondern eine Pflichtaufgabe werden.«

Mehr zum Thema findet sich stets aktuell in Eric Steinhauers Blog Bibliotheksrecht (in dem die Kommentare leider immer noch geschlossen sind).