Bz.de berichtet das in der Grimm-Zentrum der Humboldt-Universität seit Anfang des Monats eine “Parkscheibenpflicht” für die Benutzung der Lesesaalplätze gibt. Die sogannte Pausenscheibe soll verhindern, dass Plätze zu lange von einer Person besetzt werden. Ob wir dann demnächst alle als Politessen durch die Bibliothek laufen müssen bleibt abzuwarten.
Schlagwort: lesesaal
Mikrofilmlesesaal für Stadtarchiv Köln
Nach dem Einsturz des Stadtarchivs Köln im März diesen Jahres [wir berichteten], wird nun mehr und mehr der Wunsch nach einem provisorischen Lesesaal laut. Nach Berichten des Kölner Stadtanzeigers haben 56 französische Mittelalthistoriker der Stadt Köln und dem Land NRW geschrieben, um die geschichtswissenschaftliche Bedeutung der Bestände zu verdeutlichen.
In der nächsten Woche wird nun im Stadthaus in Deutz ein Mikrofilmlesesaal eröffnet, der einen kleinen Kreis von Studierenden und Wissenschaftlern, Examenskandidaten und Doktoranden mit baldigem Abgabetermin für ihre Arbeiten zugänglich sein wird.
Außerdem wurde die Errichtung eines digitalen Lesesaals zum Jahresende angkündigt.
Richtfest für den neuen Lesesaal unter den Linden
In der Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin wurde am Dienstag Richtfest für den neuen Lesesaal gefeiert.
Der vom Bund finanzierte Bau, der 80 Millionen Euro gekostet hat und vom Architekten HG Merz entworfen wurde, soll im Herbst 2009 eröffnet werden. Generaldirektorin Barbara Schneider-Kempf sprach von «einem großartigen Tag für die Staatsbibliothek». Die Kapazität zur Aufbewahrung der Bücher werde um das Dreifache erweitert. Der als Kuppellesesaal bekannte Vorgängerbau war 1943 zerstört worden. Ein in der DDR errichteter Ersatz hatte den modernen Anforderungen nicht mehr genügt.
[via welt.online]
SHHH happens!
Update: Die Embed-Version hat das gesamte Layout der Seite zerschlagen, daher nun die Anklickvariante:
[via Blogg og bibliotek]
Lesen in der Bibliothek – wann fing das an?
Rund um das Thema Lesesaal dreht sich der öffentliche Vortrag von Prof. Dr. Schneider am 7. Juni in der Bibliotheca Albertina in Leipzig.
Der Vortrag mit vielen historischen Bildern thematisiert die Spannung zwischen Idee und Praxis der Bibliothek vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Der Autor setzt sich auseinander mit der Geburt des Lesesaals. Diese fällt in das 19. Jahrhundert, als alle Bibliotheksneubauten auf einmal auch Lesesäle enthielten, was vorher nicht üblich war.