Wie entsteht ein Lexikon?

Die Ausstellung “Am Anfang ist das Wort – Lexika in der Schweiz” ist vom 7. November bis 29. März 2009 in der Schweizerischen Nationalbibliothek zu erkunden. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) und beschäftigt sich anhand eines konkreten Artikels aus dem HLS mit dem Entstehungsprozesses eines Lexikons.

[via swisslib]

"SPIEGEL Wissen" online

Gestern startete mit “SPIEGEL Wissen” ein neues Rechercheportal.
Es bietet gleichzeitig Zugriff auf Inhalte der Wikipedia, Stöhrigs Deutsche Rechtschreibung und Bertelsmanns Deutsches Wörterbuch, sowie die Archive von manager magazin und manager-magazin.de. Darüber hinaus sind nun die bisher kostenpflichtigen SPIEGEL-Artikel seit 1947 bis auf die beiden aktuellsten Ausgaben ebenso frei zugänglich wie Inhalte von SPIEGEL Online, SPIEGEL-Länderlexikon, Uni-SPIEGEL, Kultur-SPIEGEL und SPIEGEL TV.

Brockhaus unterliegt Wikipedia

Bei einer Recherche des Wissenschaftlichen Informationsdienstes, Köln (WIND) schnitt Wikipedia bei verschiedenen Bewertungspunkten insgesamt besser ab als die Online-Ausgabe des Brockhaus.

Besonders bei der Aktualität siegte Wikipedia. Allerdings gab der WIND auch beim Thema Richtigkeit oft den Wiki-Einträgen den Vorzug. Dagegen lag der Brockhaus bei der Verständlichkeit vorn.

[via n-tv]