Die Big Brother Awards 2017 wurden heute verliehen. Neben dem schon einer breiteren Öffentlichkeit bekannten Preisträger DİTİB wurden auch ein blog-relevanter Preis verliehen: Bildung: Technische Universität München (TUM) und Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) für die Kooperation mit dem auch hier schon erwähnten MOOC-Angebot Coursera.
Darüber hinaus gibt es “tadelnde Erwähnungen” für auch von einigen Bibliotheken akzeptierte und verbotene Ausweiskopien und für Google Fonts in Bibliothekswebseiten. In einem Artikel hatte ich letztes Jahr dargestellt, wie viele Bibliotheken solche Third-Party-Elemente in ihren Webseiten haben. Ergebnis: Mehr Infos gibt es im Artikel. Die Begründung der für diesen Tadel:
Wenn wir eine Internetseite aufrufen, kommt sie so gut wie nie nur von einem Anbieter. Wir surfen eine Netzadresse an und ohne dass wir es merken, werden verschiedene Inhalten von verschiedenen Servern geladen: Texte und Fotos vielleicht vom Anbieter der Seite, Werbung von verschiedenen Werbe-Servern, Videos von Youtube oder Schriftarten von Google. Genauer gesagt sind es die Beschreibungsdateien von Schriftarten, die von Google geladen werden, die sogenannten „Google Fonts“. Dabei entstehen auch Verbindungsdaten – mindestens unsere IP-Adresse verbleibt beim fremden Server. Google weiß also, dass wir bestimmte Schriften über eine bestimmte Seite geladen habe. Aber Google wird mit den Daten schon nichts, Böses tun. Oder? (Siehe Laudatio zum BigBrotherAward 2013 für Google https://bigbrotherawards.de/2013/globales-datensammeln-google)
Wir finden es nicht in Ordnung, dass in der Standardinstallation des beliebten Blogger-Systems WORDPRESS Schriften installiert werden, die direkt von Google-Servern heruntergeladen werden. Ob eine solche automatische Nachladung überhaupt zulässig ist, bedürfte einer gerichtlichen Klärung, schließlich wird der Nutzer ja quasi „betrogen“. Zumindest wird auf den meisten Seiten nicht über dieses Datenschutzrisiko informiert – und selbst wenn, dann wäre es auch schon zu spät.
Wer ein schickes Theme mit Google Fonts findet, seinen NutzerInnen die Wanzen aus Mountain View aber nicht zumuten möchte, kann sie übrigens mit Plugins wie Disable Google Fonts ausschalten.