Die Bayerische Staatsbibliothek gibt 75 Bände aus der 1933 von den Nazis geraubten Privatbibliothek Thomas Manns an das Thomas-Mann-Archiv in Zürich zurück.
Mehr dazu auf sueddeutsche.de
Interessantes aus Informations- und Bibliothekswesen
Die Bayerische Staatsbibliothek gibt 75 Bände aus der 1933 von den Nazis geraubten Privatbibliothek Thomas Manns an das Thomas-Mann-Archiv in Zürich zurück.
Mehr dazu auf sueddeutsche.de
Die Hansestadt Lübeck vergibt den, mit 10.000 Euro dotierten Thomas-Mann-Preis in diesem Jahr an den Schriftsteller Daniel Kehlmann.
Der Preis wurde 1975, anlässlich des 100. Geburtstages von Thomas Mann, von der Hansestadt gestiftet und wird seitdem alle drei Jahre an Persönlichkeiten verliehen,
“die sich durch ihr literarisches oder literaturwissenschaftliches Wirken ausgezeichnet haben im Geiste der Humanität, die das Werk von Thomas Mann prägte.”
In der Begründung der Jury für Daniel Kehlmann, der unter anderem mit dem Buch “Ich und Kaminski” bekannt wurde, heißt es
“Die Ehrung gilt dem scharfsinnigen Essayisten und klugen Geschichtenerzähler, dessen Romane und Novellen mit artistischer Verve und in leichtfüßiger Nachfolge Thomas Manns mit Humor, Ironie und tieferer Bedeutung ihre sehr ernsten Scherze treiben.”
Der Preis wird im Oktober in Lübeck verliehen.
[via Hansestadt Lübeck]