Annahme: Wenn man eine Hochschulbibliographie oder auch eine andere Bibliographie aufbaut, ist es sinnvoll, Autoren eindeutige Identifikatoren zuzuweisen, diese verfügbar zu machen und mit anderen Daten zu verknüpfen.
Fragen:
- Welche IDs sammelt man? Die Auswahl ist groß. Welche Identifikatoren sollten unbedingt genutzt werden? Falls ja, warum genau diese IDs?
- Gibt es bestimmte IDs, die für spezielle Fachcommunities unverzichtbar sind? Zum Beispiel für Ingenieure, Sozialwissenschaftler, oder Informatiker?
- Gibt es vielleicht eine ID to rule them all?
- Welche Kriterien sind wichtig für die ID-Wahl (Offenheit, freie Lizenzierung, …)?
Hier ist eine kleine Auswahl. Bitte rege kommentieren das Posting gerne weiterleiten und -verteilen!
- Microsoft Academic Search Beta (Beispiel Albert Einstein: 12779261)
- Google Scholar Citations (Beispiel Heather Lea Moulaison: DC2DwsAAAAAJ)
- Scopus author-ID (Beispiel Albert Einstein: 22988279600)
- Researcher-ID (Beispiel Eugene Garfield: A-1009-2008)
- Authorclaim (Beispiel Jim Pitman: ppi1)
- PND (Beispiel Albert Einstein: 118529579)
- Deutsche Biographie (Beispiel Albert Einstein: sfz68290)
- Library of Congress Control Number (Beispiel Albert Einstein: n79022889)
- VIAF (Beispiel Albert Einstein: 75121530)
- PeEnDe (Beispiel Albert Einstein: 1278360)
- ISNI
- ORCID
Dieselbe Frage ist auch für Organisationen und Werke noch zu klären.