Ein Beispielskript für dynamische Graphen mit R und D3.
Schlagwort: javascript
Visualisierungen mit D3
Visualisierungen waren nicht nur auf dem VIVO-Workshop ein Dauerthema. Und in VIVO sind sie teils noch in Flash umgesetzt. Wie man das in Javascript mit D3 machen kann, ist in dieser Galerie zu sehen.
Polychart
Polychart möchte als Web-Plattform für die Erkundung und Visualisierung von Daten dienen. Im Clip sieht das schon ganz nett aus:
Zur Zeit kann man sich für Beta-Einladungen anmelden.
Wer nicht nur klicken möchte, könnte auf die ebenfalls angebotene Javascript-Bibliothel polychart.js zurückgreifen.
Google Instant Preview dauerhaft abschalten
Die Google-Oberfläche hat sich in den letzten Monaten stark verändert. Eine der größten Schritte weg von der einst puritanischen Darstellung der Suchergebnisse ist Instant Preview. Wen das ständige Aufploppen von Screenshots, sobald man einen Link nicht 100%ig trifft, genauso nervt wie mich, dem kann ich nun ein wohltuendes kleines Skript empfehlen.
Zutaten
- Greasemonkey, eine Browser-Erweiterung, mit deren Hilfe man kleine Java-Scripts auf Webseiten loslassen kann. Funktioniert
- Neben 1000en von anderen nützlichen Scripts findet sich auf Userscripts.org auch eines, das Googles Instant Preview einfach ausblendet: Disable Preview.
Hat man es installiert, kehr wieder himmlische Ruhe auf der Suchergebnis-Seite ein.
Programmieren im Wiki
Michael Hielscher und Christian Wagenknecht haben eine Mediawiki-Erweiterung namens Programming Wiki erstellt. Dazu Beat Döbeli:
Warum mich das alles so fasziniert: Es erweitert die Mächtigkeit von Wikis. Was ist daran so toll? Wer nichts von dieser Extension weiss, wird nicht durch deren Existenz verwirrt, es bleibt ein Wiki. Wer aber die Möglichkeiten kennt, kann damit vieles machen. Getreu dem Motto: Low floor, high ceiling.
Diese Extension lässt sich vermutlich nicht nur für die Lehre einsetzen. Ein Anwendungsfall ist z.B. die Pinnwand. Das ist doch eine hervorragende Startseite für ein internes Wiki! Bislang werden folgende Sprachen unterstützt:
* JAVA
* SQL
* Scheme
* Prolog
* Pascal
* JavaScript
* XSLT
* XQuery
* XPATH
Das sollte doch für erste, zweite und dritte Schritte reichen.
TiddlyWiki
Besim Karadeniz freut sich, dass es TiddlyWiki in eine Liste mit 15 Open-Source-Wikis geschafft hat. Als ich dort sah, dass TiddlyWiki, das ich bislang nicht kannte, komplett in Javascript erstellt ist und keine Datenbankanbindung benötigt, war ich ein wenig skeptisch. Diese Skepsis hat sich jedoch gerade in helle Begeisterung gedreht. Noch einfacher wird das Erstellen eines Wikis frühestens mit der Realisierung des Holo-Decks.
- Right click on http://www.tiddlywiki.com/empty.html
- Choose “Save link as…” or “Save target as…”
- Save the file to your desktop or somewhere else
- Go to the file you just saved and double click it
Das war’s! Wirklich:
Vom eingangs erwähnten Besim Karadeniz gibt es übrigens auch eine deutsche Version. Und gerade sehe ich, das ich natürlich nicht der Erste bin, der dieses kleine Tool entdeckt…