Für den Browser Chrome existiert eine Browsererweiterung namens Art up your Tab, die Bilder aus der Europeana in neu geöffneten Browsertabs anzeigt, siehe auch dieses Posting im Europeana-Blog. Im von mir immer höher geschätzten Chrome-Derivat Vivaldi funktioniert die Erweiterung leider nicht.
Schlagwort: plugin
Heavy User Add-ons Pack
Teil der Operation Frühjahrsputz 2014, in deren Verlauf angefangene und nie beendete Postings einfach so veröffentlicht werden.
Im Heavy User Add-ons Pack v1.8 ist eine Vielzahl wirklich nützlicher Add-Ons für den Firefox zu finden. Zum Beispiel Lazarus Form Recovery, mit dessen Hilfe sich verlorengegangene Formularinhalte nach einem Browserabsturz (meistens) wiederherstellen lassen. Oder Linkification, das Nur-Text-URLs wie http://example.org anklickbar macht.
Die Suchmaschine des MC Hammer
MC Hammer hat nicht nur die vermutlich wichtigste Firefox-Extension überhaupt ermöglicht. Er hat nun auch eine Suchmaschine präsentiert, die über das gewohnte hinausgehen soll: It’s about relationships beyond just the keywords.
Diese Suchmaschine heißt WireDoo und ist leider noch nicht verfügbar. Mehr Infos gibt’s bei Mashable.
Ghostery: Browsend Daten schützen
Wolfgang Sander-Beuermann hat mich auf Ghostery, den “ultimativen Datenkrakenkiller” aufmerksam gemacht. Dadurch erfährt man, welche Webseiten Informationen an Dritte weitergeben. So sieht man auf Infobib, dass beim Einbinden von Slideshares gleich auch Comscore Beacon mit eingebettet wird. Unschön.
Wem das missfällt, der kann dies nicht nur herausfinden, sondern mit Ghostery alle missliebigen Dienste gleich blocken. Was es da so alles zu blocken gibt, erfährt man ganz gut bei Besuchen z.B. bei BoingBoing, die die halbe Welt über die Besucher Ihrer Webseite informieren:
Einen ähnlich beachtlichen Haufen an Schnüffeldiensten habe ich auf keiner deutschsprachigen Webseite gefunden. 2-5 Dienste sind aber auf sehr vielen Webseiten aktiv.
Alte Add-ons in Firefox 4
Firefox 4 ist frisch erschienen. Der erste Eindruck ist gut. Bei Mozilla hat man geschaut, was die Konkurrenz richtig macht und einiges übernommen. Zu den Features wird hier und anderswo genug geschrieben. Negativ fällt erst einmal nur auf, dass – wie bei vielen Versionssprüngen von Firefox zuvor – einige Erweiterungen nicht funktionieren. Bislang konnte man mit den Nightly Tester Tools so gut wie alle überreden, doch zu funktionieren. Dies hat bei mir im ersten Anlauf mit Firefox 4 nun nicht mehr geklappt. Der gewohnte Button “Force Install” ist nicht zu finden.
Dafür konnte mir der Add-On Compatibilty Reporter zumindest bei einigen Erweiterungen weiterhelfen. Einfach installieren und dann im Add-On-Menü die Kompatibilität testen. Das funktioniert zum Beispiel beim Delicious-Plugin. Zwar werden die Buttons nicht angezeigt, über Tastenkombinationen geht jedoch alles.
Gibt es noch andere oder bessere Wege, alte Erweiterungen in Gang zu setzen?
Google Instant Preview dauerhaft abschalten
Die Google-Oberfläche hat sich in den letzten Monaten stark verändert. Eine der größten Schritte weg von der einst puritanischen Darstellung der Suchergebnisse ist Instant Preview. Wen das ständige Aufploppen von Screenshots, sobald man einen Link nicht 100%ig trifft, genauso nervt wie mich, dem kann ich nun ein wohltuendes kleines Skript empfehlen.
Zutaten
- Greasemonkey, eine Browser-Erweiterung, mit deren Hilfe man kleine Java-Scripts auf Webseiten loslassen kann. Funktioniert
- Neben 1000en von anderen nützlichen Scripts findet sich auf Userscripts.org auch eines, das Googles Instant Preview einfach ausblendet: Disable Preview.
Hat man es installiert, kehr wieder himmlische Ruhe auf der Suchergebnis-Seite ein.
Xmarks vor dem Aus
Am 10. Januar wird der aus Foxmarks entstandene Bookmark-Synchronisierdienst Xmarks seine Pforten schließen. In der Ankündigung wird auf Alternativen wie z.B. Firefox Sync verwiesen.
[via @optimisc]
OpenBook WordPress Plugin: Open Source Access to Bibliographic Data
John Miedema schreibt in der neuen Code4Lib-Ausgabe über sein OpenBook WordPress Plugin
OpenBook is a WordPress PHP plugin that implements the Open Library APIs to insert book covers, titles, authors and publishers into web pages. The motive behind the development was to provide an easy alterative to the common practice of linking to Amazon. Open Library was selected as a data source because it is both open source and open data.The plugin is useful for book reviewers, library webmasters, anyone who wants to put book covers and data on their WordPress blog or website. The plugin also allows users to add links to publisher websites, a feature that was considered significant to independent publishers.
Damit wäre die Arbeit an ISBN2WP wohl weitgehend überflüssig und wird folglich eingestellt.
ISBN2WP – Alpha Release
History
Read the first thoughts about a plugin that sucks bibliographic data from library catalogues here and here (both German). Since it does a bit more than just connecting to a SRU service, I renamed it from ISBN2SRU to ISBN2WP. Another name change is very likely to come soon.
How it works
Just insert an ISBN into your posting:
[isbn]3-492-04549-9[/isbn]
The plugin grabs bibliographic data (Dublin Core) the Common Union Catalogue via SRU, adds a search link to GVK via SeeAlso (I currently use isbn2gso) and includes a OpenUrl COinS. The latter makes it easy to grab the bibliographic data with, for example by Zotero.
A short showcase…
First plugin, first screencast…
Update: The youtube clip is of rather poor quality. You can view the pure flash file here
To do
- The COinS export is anything but perfect, and so is the presentation of the given Dublin Core metadata. Any ideas how to improve this, anyone?
- I didn’t manage to include the wordpress options hook properly. Help!
- Links to diverse services will be integrated (Scirus, Google Scholar …)
- A bunch of other things. For example support for DOI, URN …
Download & Installation
- Extract isbn2wp (ZIP) and drop the folder “isbn2wp” into the plugins folder (/wp-contents/plugins/) of your WordPress installation.
- Go to your WordPress settings page and activate ISBN2WP.
- Start testing
- Leave a comment if you discover bugs or if you want to improve ISBN2WP.
Thanks
Thanks to Stefan, Meinhard, Lambert, Martin, Jakob, Patrick, Edlef and all the others who helped me with hints and cheats to build this draft of a useful plugin! This plugin appears by courtesy of the library of the University of Applied Sciences and Arts Hannover.
Licence & Disclaimer
- GPL
- This plugin works – somehow. It’s absolutely not perfect, I made no security testings and I guarantee absolutely nothing. Have fun!
Sneak Preview: ISBN2SRU
Das hier vorgeschlagene Plugin ist zwar noch nicht fertig. Aber ein funktionsfähiger Prototyp steht.
Funktion:
Die Eingabe einer ISBN in der Form
[isbn]3-492-04549-9[/isbn]
erzeugt eine SRU-Anfrage beim GBV. Sofern Daten vorliegen, werden diese geparst und in das Posting kopiert.
Es ist noch einiges zu verbessern, in den nächsten Wochen wird es aber veröffentlicht werden. Für den Anfang sollen GVK, LoC und DNB zur Auswahl stehen. Möglich sind alle Datenbanken, die eine SRU-Anfrage erlauben und Dublin Core zurückgeben. Vorschläge, Wünsche?