Der Informationsdienstleister Swets (Swets & Zeitlinger Group B.V.) mit Sitz im niederländischen Leiden hat Insolvenz angemeldet. Eine entsprechende Meldung hat die deutsche Tochter Swets Information Services bestätigt.
Swets ist der breiten Öffentlichkeit vielleicht unbekannt und hat zur Zeit nicht einmal einen deutschsprachigen Wikipedia-Artikel – hier geht es zum englischen Artikel. Es handelt sich dabei jedoch um ein Branchen-Schwergewicht, das nicht nur als Mittler oder Makler zwischen wissenschaftlichen Zeitschriftenverlagen und Bibliotheken agiert(e), sondern unter anderem auch die Institutional Edition von Mendeley bewarb und vertrieb. Springer und Elsevier sind sicherlich nicht die einzigen, die derzeit eindringliche Botschaften an Bibliotheken bezüglich der Zahlungsabwicklungen senden…
Und: Die Aufsatztitel der Online Contents werden von Swets geliefert und täglich aktualisiert.
Während einer Bastelstunde an einem mobilen Katalog für Hannover (Achtung: funktioniert absolut noch nicht so, wie es mal sein soll. Mehr darüber bei Jakob Voss, von dem ich das Skript auch übernahm.) stöberte ich mal wieder ein wenig in den Katalogisaten im GVK.
Langer Rede, kurzer Sinn: Es gibt nicht nur ein paar Beispiel-EKIs (Erstkatalogisierungs-IDs) wie z.B. diese hier. Eine schnelle Recherche ergab:
Ab sofort zeigen wir in GSO in der Volltitelanzeige das Monographien-Cover, sofern zu einer gegebenen ISBN ein Cover in unserem DMS bzw. bei LibraryThing vorliegt. Der Dienst ist zunächst noch experimentell und wird momentan auch für die OPC4-Anzeige vorbereitet.
Im DMS der Verbundzentrale liegen aktuell etwa 2,5 Millionen Cover zu vorwiegend englischsprachigen Titeln von Nielsen Bookdata vor.
Über die Positionierung des Covers lässt sich streiten, aber der Schritt, fremde Dienste aufzunehmen, ist offensichtlich nicht mehr verpönt. Hervorragend!
Read the first thoughts about a plugin that sucks bibliographic data from library catalogues here and here (both German). Since it does a bit more than just connecting to a SRU service, I renamed it from ISBN2SRU to ISBN2WP. Another name change is very likely to come soon.
How it works
Just insert an ISBN into your posting: [isbn]3-492-04549-9[/isbn]
The plugin grabs bibliographic data (Dublin Core) the Common Union Catalogue via SRU, adds a search link to GVK via SeeAlso (I currently use isbn2gso) and includes a OpenUrl COinS. The latter makes it easy to grab the bibliographic data with, for example by Zotero.
A short showcase…
First plugin, first screencast…
Update: The youtube clip is of rather poor quality. You can view the pure flash file here
To do
The COinS export is anything but perfect, and so is the presentation of the given Dublin Core metadata. Any ideas how to improve this, anyone?
I didn’t manage to include the wordpress options hook properly. Help!
Links to diverse services will be integrated (Scirus, Google Scholar …)
A bunch of other things. For example support for DOI, URN …
Download & Installation
Extract isbn2wp (ZIP) and drop the folder “isbn2wp” into the plugins folder (/wp-contents/plugins/) of your WordPress installation.
Go to your WordPress settings page and activate ISBN2WP.
Start testing
Leave a comment if you discover bugs or if you want to improve ISBN2WP.
Das hier vorgeschlagene Plugin ist zwar noch nicht fertig. Aber ein funktionsfähiger Prototyp steht.
Screenshot:
Funktion:
Die Eingabe einer ISBN in der Form [isbn]3-492-04549-9[/isbn]
erzeugt eine SRU-Anfrage beim GBV. Sofern Daten vorliegen, werden diese geparst und in das Posting kopiert.
Es ist noch einiges zu verbessern, in den nächsten Wochen wird es aber veröffentlicht werden. Für den Anfang sollen GVK, LoC und DNB zur Auswahl stehen. Möglich sind alle Datenbanken, die eine SRU-Anfrage erlauben und Dublin Core zurückgeben. Vorschläge, Wünsche?