Die drohenden Bibliotheksschliessungen erhitzen die Gemüter in England. Die Briten lieben die Literatur, vor allem Literatur-Events erfreuen sich grosser Beliebtheit. Mehr zur Lesekultur in England ist im NZZ-Artikel “Es lebe das Lesen” zu erfahren.
Schlagwort: lesen
E-Books machen unsportlich!
Der amüsante Artikel “Weiterhin unsportlich – Die Zukunft des Lesens” ist heute in der NZZ online erschienen.
Selbstgewählte Dummheit
Wer keine Zeit hat, ein Buch zu lesen, während es für die tägliche Stunde Fitnesscenter oder Yoga durchaus reicht; wem ein Theaterbesuch zu teuer ist, die neue Anti-Falten-Creme mit dreifachem Wirkstoffkomplex aber nicht; wer politische Demonstrationen sinnlos findet und am Wochenende mit Tausenden von Gleichgesinnten in bunten Wurstpellen durch die Innenstadt joggt – der muss sich nicht wundern, wenn sein Kind in der Schule Lindgren light zu lesen bekommt.
Juli Zeh in der Welt über schöne Tiere und selbstgewählte Dummheit.
Österreich liest.Treffpunkt Bibliothek
Bereits zum dritten Mal findet vom 20. bis 26. Oktober 2008 in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken die vom Büchereiverband Österreichs ins Leben gerufene Imagekampagne „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ statt.
Alle Informationen und Termine gibt es auf der Homepage zur Kampagne.
"Haben Bücher eine Zukunft?"
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse 2007 beschäftigte sich PricewaterhouseCoopers mit dieser Frage und kam unter anderem zu folgendem Ergebnis:
Wer viel im Netz surft, liest auch mehr Bücher und umgekehrt.
Die komplette Studie zum Leseverhalten der Deutschen ist nachzulesen unter:
http://www.pwc.de/fileserver/RepositoryItem/tmt_PwC%20Buchm_Studie_4.10.pdf?itemId=3113240
[via Börsenblatt]
Lesestrategien
Ein Artikel in der Schweizer Gratiszeitung 20 Minuten befasst sich mit Schnelllese-Angeboten. Neben “Speed Reading” gibt es auch die “Alpha-Skills-Technik”, welche auf der modernen Hirnforschung beruht.
„Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“
Mit tausenden Veranstaltungen in der Zeit vom 15.-21. Oktober wollen österreichische Bibliotheken Lust auf Literatur machen und neue LeserInnen gewinnen. Im Vorjahr mit fast 500.000 Besuchern ein Riesenerfolg, soll auch in diesem Jahr daran angeknüpft werden.
Eine Übersicht über alle Veranstaltungen findet sich hier.
Mehr Informationen auf der Homepage zur Kampagne.
Weil ich keines lese!
Literatur braucht man doch nicht zu lesen. Welt.online rezensiert das neue Buch des Literaturprofessors Pierre Bayard “Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat“.
Das Literacy Projekt
Im Zuge der LitCam Kampagne der Frankfurter Buchmesse wurde das Literacy Projekt in Kooperation mit Google und dem Unesco Institut gestartet. Es kann nach Büchern, Artikeln und Videos zum Thema Lesen gesucht werden.