Vermutlich hat es inzwischen schon fast jeder mitbekommen, es sollte aber dennoch Erwähnung finden: Rivva ist wieder da. Es hat sich ein Sponsor gefunden, der Rivva zumindest erst einmal trägt. Weitere Infos im Rivva-Blog.
Schlagwort: blogosphäre
Rivva-Ersatz in geschlossener Gesellschaft: Newshype
Mit Newshype geht nun endlich eine Seite an den Start, die die Rivva-Nachfolge antreten möchte. Artikel über Newshype:
- Netzwertig: “Wir wollen die Startseite der Blogosphäre werden”
- Avatter: Newshype: Rivva-Nachfolger mit (noch?) einigen Schwächen
- Netzfeuilleton: Newshype um Newshype
Momentan ist die Besichtigung nur mit Einladung möglich. In den Screenshots sieht Newshype aber schon einmal recht rivva-artig aus. Die praktische Umsetzung des Rankings zu beobachten, wird besonders spannend sein. Ich hoffe auf baldige Freischaltung des Dienstes.
Ein brauchbarer Open-Source-Memetracker für kleinere, speziellere Communities wie z.B. die Biblioblogosphäre ist jedoch auch dann weiterhin wünschenswert, wenn Newshype den Erwartungen gerecht würde.
Wikio-Blog-Ranking
Blog-Rankings befriedigen drei Bedürfnisse. Erstens bedienen Sie das Bedürfnis nach Listen (Vgl. Hornby, 1995). Zweitens bieten sie eine Möglichkeit, auf Neues gestoßen zu werden. Und drittens schmeicheln sie die Eitelkeit der Blogbetreiber. Womit wir bei Wikio wären.
- Wikio hat Blogrankings für verschiedene Kategorien.
- Wenn man eine Kategorie gefunden hat, für die man sich interessiert, stößt man schnell auf Neues. Serendipity.
- Infobib ist auf Platz 11 bei den Wissenschaftsblogs. ;o)
Wenn so ein Ranking auch sonst nicht viel bis gar nichts aussagt: Punkt 2 ist für mich schon Grund genug, ab und an mal in verschiedene Rankings zu sehen.
Auslese 2008: Die besten wissenschaftlichen Blogartikel des Jahres
Eine Jury, der unter anderem Text&Blog-Markus angehörte, hat die besten wissenschaftlichen Blogartikel des Jahres 2008 gewählt. Ob es wirklich die Besten sind, sei dahingestellt. Die Auswahl ist aber auf jeden Fall ein schönes Beispiel der deutschsprachigen wissenschaftlichen Blogosphäre.
Iranische Blogger
Schon in Alireza Nouruzis LibWorld-Artikel zum Iran fiel auf: Die Blogszene Irans ist vielfältig und groß. Tautoko hat nun ein Filmchen gefunden, in dem versucht wird, dieses Phänomen zu klären.
Iran: A nation of bloggers from Mr.Aaron on Vimeo.
Zitat: Iranian blogs are the true voice of the next generation.
Technorati baut um
Technorati wollte sich der Spam-Problematik annehmen und Ranking und Indexierung allgemein verbessern:
As an active blogger already in the Technorati index, we will continue to crawl and index your blog as before. We hope that your Technorati experience will improve. Our service should be faster, search results and blog reactions should be cleaner, and the number of legitimate blogs accidentally caught by our spam filters should decrease.
Links from new sites will be attributed to blog reactions and Technorati Authority when the new site is approved and indexed.
Diese Umbauarbeiten erklären vielleicht auch, warum neuere Blogs bei WordPress.com seit einiger Zeit von Technorati kaum noch erfasst werden. Das neue Vorgehen anhand der Technorati Blog Quality Guidelines hat auch Auswirkungen auf Nicht-Blogs mit RSS-Feed, die bislang meist aufgenommen wurden:
* Forums, social networks, chat streams, web pages or standalone feeds.
* Aggregation Sites that are aggregation of blogs or posts from other blogs, planet sites, feed splicers, etc. However, each blog can be indexed individually under its original blog URL.
* Standalone Feeds: Technorati indexes blogs via the blog home page with assistance of feeds only
* Permalinks: please do not ping with your permalink URLs
Gute Nachrichten. Die gibt es laut Technorati auch bald für Christian Spließ, dessen Posting auf das baldige 40. Jubiläum seines Blogs schließen lässt:
Halten wir fest: Technorati ist und bleibt zu unzuverlässig, um wirklich belastbare Informationen über die Blogosphäre gewinnen zu können. Rankings wie die Wissenschaftsblogcharts, die auf Technorati beruhen, sind somit höchstens als blogosphärisches Gesellschaftsspiel
Science Blogging 2008
Am 30. August findet in London eine von Nature organisierte Konferenz mit dem Namen Science Blogging 2008. Es gibt immerhin drei deutsche TeilnehmerInnen, davon drei mit eigenem Blog. Zumindest letzterer sollte hier wohlbekannt sein. Das lässt auf umfassendes Konferenzblogging hoffen, was bei diesem Thema auch angemessen ist.
Urheberrechtsblogger Patry gibt auf
Nach 26 Jahren Tätigkeit im Bereich Urheberrecht und 800 Postings in vier Jahren auf seinem Blog sei er es leid, schrieb Patry zuletzt, als ewiger Dissident auftreten zu müssen. Als Urheberrechtler von Beruf halte der den Schutz von Werken, insbesondere im Bereich der kommerziellen Film-, Musik- und Verlagswirtschaft für essenziell, allerdings in der richtigen Dosis. Seiner Meinung nach sei man davon inzwischen weit entfernt. “Wir sind längst weit überhalb der Dosis, die der Gesundheit zuträglich ist und befinden uns im Stadium einer ernsthaften Krankheit”, schreibt Patry.
Als Grund gibt er nicht nur die empfundene Vergeblichkeit seines Tuns an, sondern auch den Umstand, dass sein Blogpostings durch seine Tätigkeit für Google oft nicht als Privatmeinung akzeptiert würden. Hier geht’s zum Abschlußposting.
[via Heise]
Bloggen ist Selbsthass 2.0
Zur Zeit wird die Sau “Selbsthass” durchs Medienblogdorf getrieben, die gar nicht gelangweilter daher traben könnte. Überall wird derzeit gebloggt, warum Blogs in Deutschland…
[ ] funktionieren,
[ ] nicht funktionieren,
[ ] nicht wahrgenommen werden,
[ ] nicht funktionieren,
[ ] doch funktionieren.
Je nach Laune, Tageszeit und Wetterlage bitte beliebig ankreuzen.
Die ohnehin schon zig Mal geführte Debatte wird in den Kommentaren breitgewalzt, mit mehr oder weniger passenden Vergleichen gewürzt, und natürlich kommt auch die “typisch deutsch”-Phrase wieder auf den Tisch. Am fürchterlichsten ist diese Debatte, weil sie einzig und allein auf den seit Jahren mit enormer Engstirnigkeit geführten Kleinkrieg der “journalistischen” Blogger gegen die Printmedien zielt. Der sagenumwobene Erfolg der Strickblogs rauscht natürlich stets auf der anderen Seite des Tellerrands vorbei. Von zarten Pflanzen wie der Biblioblogosphäre und anderen wissenschaftlichen Blogosphären einmal ganz abgesehen.
Auslöser dieses Rants war übrigens ein Blick auf den Rivva, auf dem zumindest gefühlt immer mehr Metabloggen und Kommentieren diverser Startupverkäufe stattfindet und somit zumindest für mich immer uninteressanter wird.
Metaroll: Die Nachbarschaft erkunden
Gerade bin ich auf Metaroll gestoßen worden. Dabei handelt es sich um einen Dienst zur Erkundung der Blogosphäre. Genauer gesagt wird versucht, eine “Verwandschaft” von Blogs untereinander zu kennzeichnen, was gar nicht einmal so schlecht klappt. Hier die Übersicht für Infobib:
Besten Dank an Tim für den Tipp!