Teil der Operation Frühjahrsputz, in deren Verlauf angefangene und nie beendete Postings einfach so veröffentlicht werden.
Schlagwort: entwicklung
Bitange Ndemo über Potentiale von Open Data in Afrika
Bitange Ndemo sieht u.a. die Möglichkeit, dass afrikanische Staaten durch Open Data übereinander lernen können und so den innerafrikanischen Handel fördern könnten.
[via GovInTheLab]
Technologie- und Handy-Verbreitung in Afrika
Gute Nachrichten aus Afrika hat Alexis Okeowo im Blog des New Yorker gesammelt. Darunter:
1. Die zunehmende Verbreitungs von Handys in Afrika:
Cell phones continue to change how Africans live. The devices have proven to be invaluable: health-care workers use cell phones to track and monitor pregnant women in rural Rwanda (where the number of maternal deaths is high) and H.I.V. patients in Kenya, and Kenya’s mobile banking system, which has been called the world’s most innovative, lets Kenyans pay bills, send remittances, purchase goods and airtime, move funds among accounts, and even take out and pay back loans for entrepreneurial ventures.
2. Die zunehmende Technisierung des afrikanischen Alltags.
Emeka Okafor, a Nigerian, once said that he couldn’t understand why, in the tech realm, so little interesting and creative activity seemed to be coming out of sub-Saharan Africa. Curious about what good ideas from Africa looked like, he helped found Maker Faire Africa, where inventors from across the continent gather to showcase their wares—this October in Cairo, in previous years in Nairobi and Accra. The result has been astounding: mobile apps, seed-planting devices, solar-powered computer kiosks made out of recycled oil drums, paraffin lamps, and other technologies that, importantly, address the immediate needs of Africans.
Als wenn es noch nicht genug gute Gründe gäbe, offene Formate und Open Access zu unterstützen, so kommt hier noch einer: Wer sein Paper hinter Paywalls oder in Printzeitschriften versteckt, wird in den Dörfern um Kairo, Nairobi oder Accra sicherlich nicht gelesen. Liegt es auf einem OA-Repository, so kann es auch dort gefunden und gelesen werden.
Agroforestree Database
Möchte man herausfinden, welche Baumarten wo zu welchem Zweck angepflanzt werden können, kann man die Agroforestree Database nutzen.
The database provides detailed information on 670 agroforestry tree species in order to help field workers and researchers in selecting appropriate species for agroforestry systems and technologies. For each species, the database includes information on identity, ecology and distribution, propagation and management, functional uses, pests and diseases and a bibliography.
Zusätzlich lässt sich noch nach “einheimischen” und “exotischen” Pflanzen filtern. Ist man also auf der Suche nach zur Produktion von Futter geeigneten Baumarten in Uganda und möchte Neophyten vermeiden, kommt man schnell auf eine Vielzahl von Arten, unter anderem Dalbergia melanoxylon, Vitellaria paradoxa oder Warburgia ugandensis (PDF-Dateien).
Manche Staaten sind in der Datenbank wesentlich besser erschlossen als andere. Uganda oder Kamerun sind mit vielen Einträgen dabei, Estland dagegen kaum. Getragen wird die Datenbank vom British Department for International Development (DFID), der Europäischen Union und dem World Agroforestry Centre.
Bibliomist: Internetzugang für schönere Tomaten
Edlef machte in Netbib auf dieses Video aufmerksam. Die im Video beschriebene Bibliothek wurde im Rahmen des Bibliomist-Programms (nicht: Biblio-Mist) mit einem Internetzugang ausgestattet. Die Ziele des Programms:
Equipping libraries with technology so citizens have better access to information. Training librarians in how to use new technologies to provide better services to library visitors. Helping develop the capacity of the national library association to advocate on behalf of libraries and librarians. Fostering government support for recognition of the essential role of libraries in a modern society.
Besonders erwähnenswert ist die Betonung auf kostenlosen Zugang zum Internet. Etwas, das in Deutschland “dank” der allgegenwärtigen Bibliotheksgebühren auch nicht selbstverständlich ist.