In die neueste OJS-Version sind Entwicklungen auch des deutschen OJS-Projekts OJS-de.net eingeflossen, zum Beispiel frei konfigurierbare Textblöcke in den Navigationsspalten und native Unterstützung von EPUB.
Schlagwort: epub
EPUB im Open Journal System
Trude Eikebrokk, Tor Arne Dahl and Siri Kessel: EPUB as Publication Format in Open Access Journals: Tools and Workflow. Code4Lib 24, 2014-04-16.
Abstract:
In this article, we present a case study of how the main publishing format of an Open Access journal was changed from PDF to EPUB by designing a new workflow using JATS as the basic XML source format. We state the reasons and discuss advantages for doing this, how we did it, and the costs of changing an established Microsoft Word workflow. As an example, we use one typical sociology article with tables, illustrations and references. We then follow the article from JATS markup through different transformations resulting in XHTML, EPUB and MOBI versions. In the end, we put everything together in an automated XProc pipeline. The process has been developed on free and open source tools, and we describe and evaluate these tools in the article. The workflow is suitable for non-professional publishers, and all code is attached and free for reuse by others.
Zum Volltext. Realisiert wurde das Projekt anhand der Zeitschrift “Professions and Professionalism”. Dort werden insgesamt vier Formate pro Artikel angeboten: PDF HTML ePub mobi. Besonders die HTML-Ansicht scheint mir sehr gut gelungen.
Dokumente konvertieren mit Pandoc
Teil der Operation Frühjahrsputz 2013, in deren Verlauf angefangene und nie beendete Postings einfach so veröffentlicht werden.
Pandoc ist ein erstaunlicher Dokumentenkonverter.
Pandoc can convert documents in markdown, reStructuredText, textile, HTML, DocBook, LaTeX, or MediaWiki markup to
- HTML formats: XHTML, HTML5, and HTML slide shows using Slidy, Slideous, S5, or DZSlides.
- Word processor formats: Microsoft Word docx, OpenOffice/LibreOffice ODT, OpenDocument XML
- Ebooks: EPUB version 2 or 3, FictionBook2
- Documentation formats: DocBook, GNU TexInfo, Groff man pages
- TeX formats: LaTeX, ConTeXt, LaTeX Beamer slides
- PDF via LaTeX
- Lightweight markup formats: Markdown, reStructuredText, AsciiDoc, MediaWiki markup, Emacs Org-Mode, Textile
Pandoc wird zu Recht als Schweizer Taschenmesser bezeichnet und läuft auf ziemlich vielen Betriebssystemen.
Ein paar Links zu iBooks
Apple versucht, ein proprietäres E-Book-Format auf den Markt zu drücken. Es ist abzusehen, dass eher früher als später die ersten Wissenschaftler vor den Bibliothekstüren stehen, die iBooks (so der Name des Formats) auf Institutional Repositories schaufeln möchten. Oder Eltern, die die Bibliotheken fragen, warum man dort keine iBooks herunterladen kann. Oder Autoren, die den Bibliotheken die Anschaffung von iBooks nahelegen möchten. Daher hier ein zwei Postings über iBooks, die ich lesenswert finde.
- iBooks Author, a nice tool but.. vom “Co-chairman of the W3C CSS Working Group”. Unbedingt lesen!
- Thomas Baekdal sieht, dass der Kaiser nackt ist: Lies, Damned Lies, and Ebooks