Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

Das Projektteam verfolgt das Ziel, die zwischen 1938 und 1945 vom nationalsozialistischen Regime geraubten Bücher und deren Erwerbung durch medizinische Klinik- und Institutsbibliotheken in Wien zu dokumentieren.

Dazu ein interessanter Artikel auf standard.at

[via ub.meduniwien.at]

SozialMarie für die "Lebende Bibliothek"

Am Donnerstag wurde in Wien die “SozialMarie 2008” vergeben, der mit 15.000 Euro dotierte Hauptpreis ging an die “Lebende Bibliothek”.

“Living Books” funktioniert wie eine öffentliche Bibliothek. Die „Bücher“ sind allerdings lebende Personen, die sich einem bestimmten Thema widmen und dabei Einblicke in die Wirklichkeiten geben, die sich hinter dem gedruckten Text verbergen. Sie können von den Lesern für rund halbstündige Gespräche “ausgeliehen” werden.

[via orf.at]

Österreichische Nationalbibliothek erwirbt Handke Vorlass

Große Teile des Vorlasses von Peter Handke lagern in Zukunft in der Nationalbibliothek. Zum Preis einer halben Million Euro erwirbt das Haus Aufzeichnungen und Manuskripte, die zwei Schaffensjahrzehnte des Autors dokumentieren. Das gaben Nationalbank-Direktorin Johanna Rachinger und Kulturministerin Claudia Schmied (SPÖ) am Montag bekannt.

Das Kulturministerium hat für den Ankauf 375.000 Euro aus dem Literaturbudget reserviert. Sie sehe das als “Förderung für einen großen europäischen Dichter” und als “Grundstein für eine umfassende Handke-Forschung”, betonte Schmied.

[via wienweb]