Wiki loves earth – Wikipedia-Fotowettbewerb rund um Naturschutz

„Wiki Loves Earth“ ist ein von der Wikipedia durchgeführter Fotowettbewerb, der sich um Naturschutzgebiete aller Art dreht. Er fand erstmals 2013 in der Ukraine statt, seit 2014 wird er gleichzeitig auch in anderen Ländern abgehalten.

Dieser Wettbewerb soll dazu beitragen, die Vielfalt der Natur zu dokumentieren. Die Initiatoren hoffen, so das Bewusstsein für den Naturschutz in unserer Umgebung fördern zu können.

Die „deutsche Ausgabe“ von Wiki Loves Earth 2017 kooperiert mit der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK).

Es sollen Bilder von Nationalparks, Biosphärenreservaten, Naturschutzgebieten, Landschaftsschutzgebieten, Naturdenkmälern, Naturparks, ausgewiesenen Geotopen, geologischen Objekten in zertifizierten Geoparks, Bannwäldern oder Naturerlebnisräumen gesammelt werden. Listen mit einer Auswahl geeigneter Schutzgebiete sind auf dieser Website unter Objektlisten verlinkt.

Hier gibt es weitere Informationen.

Europäischer Fotowettbewerb der Wissenschaften 2015

Ohne die Europäische Wissenschaft ist die Europäische Kultur unvorstellbar. Es reicht nicht, einfach nur darüber zu reden. Es muss auch gezeigt und gelebt werden. Um dies zu erreichen ist es ein Muss das alles mit der Kamera einzufangen und zu teilen. Deswegen ist es wichtig einen Fotowettbewerb der Wissenschaften zu haben. Der erste Wettbewerb dieser Art wird im November 2015 stattfinden.

Hier geht es zum Europäischen Fotowettbewerb der Wissenschaften 2015 auf Wikipedia/Wikicommons.

Gewackel zu den Feiertagen: Wikigifs

Ich weiß leider nicht mehr, wie ich auf Wikigifs gestoßen wurde. Aber: man kann dort viel Zeit verbringen. Das Prinzip ist einfach. Seite aufrufen, gucken, Leertaste betätigen, gucken, Leertaste betätigen, gucken, Leertaste betätigen, gucken, Leertaste betätigen, gucken, Leertaste betätigen, gucken, Leertaste betätigen, gucken, Leertaste betätigen, gucken, Leertaste betätigen, gucken…

Gezeigt werden zufällig ausgewählte animierte GIF-Dateien aus Wikimedia Commons. Ein paar Beispiele gefällig? Achtung, jetzt wird es beweglich:
„Gewackel zu den Feiertagen: Wikigifs“ weiterlesen

Elinor Ostrom in Interviewschnipseln

Defining “the commons” (1/8)

The term “commons” means to me a wide diversity of non-private goods.

The importance of “the commons” (2/8)

IASC Projects, goals and dreams (3/8)

The achievements of IASC (4/8)

Main challenges of IASC (5/8)

The agenda of IASC (6/8)

The future of IASC (7/8)

Work to be done (8/8)

[via Remix the Commons]

Freie Mineralienbilder von Rob Lavinsky

Robert “Rob” Lavinsky hat seine Bilddatenbank (mindat.org) mit mehr als 35.000 Photos von Mineralien an Wikimedia Commons gespendet. In Kürze sollen weitere ca. 20.000 Bilder folgen. Vom Akanthit

… über den Malachit

… bis zum Zirkon.

Alle Bilder: Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0

Mehr Infos zur Spende gibt’s bei Wikimedia Commons, dort kann man auch in der Sammlung stöbern.

Elinor Ostrom erhält Wirtschaftsnobelpreis

Elinor Ostrom erhält den Wirtschaftsnobelpreis, der ja eigentlich gar kein Nobelpreis ist. Was ihn nicht weniger renommiert macht. Und erwähnenswert in infobibschen Zusammenhängen ist dies, weil sich Ostrom mit commons beschäftigt, mit Gemeingütern. Und in diesem Zusammenhang widmet sie sich auch ausführlich den intellektuellen Gemeingütern, auch der Open-Access-Bewegung. 2008 gab sie Understanding Knowledge as a Commons heraus, zu dem auch der Open-Access-Pionier Peter Suber einen Beitrag lieferte.

Bei Wikipedia findet sich ein gerade rapide wandelnder Artikel über Ostrom.

Update: Via Commonsblog bin ich nun noch auf eine cc-lizensierte deutschsprachige Veröffentlichung mit Ostrom-Beteiligung gestoßen: in “Wem gehört die Welt” (PDF) schreibt sie über “Gemeingütermanagement”.

Out now: Traveling Carnival – Better Than Tedious Disease

Im Spreeblick wurde ein netter kleiner Zeitvertreib vorgeschlagen. Ich erlaube mir mal ein größeres Zitat:

Die Regeln:
Der Name deiner Band wird der Titel des ersten Artikels nach Klick auf diesen Link:
http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Random

Dein Album wird nach den letzten vier Worten des letzten Zitats dieser Seite benannt:
http://www.quotationspage.com/random.php3

Das dritte Bild auf dieser Seite wird dein Album-Cover:
http://www.flickr.com/explore/interesting/7days

Statt Flick kann man auch die Wikimedia Commons nehmen, da die Flickr-Bilder zu einem großen Teil nicht frei lizensiert sind. Mein erster Versuch ist in den Spreeblick-Kommentaren zu finden, mein zweiter ergab das hier:

Bandname: Traveling Carnival
Albumtitel: What some call health, if purchased by perpetual anxiety about diet, isn’t much better than tedious disease. von George Dennison Prentice
Cover: Simple Hero’s engine model

Ergebnis:

Traveling Carnival - Better than tedious disease

Eine nette Spielerei, die zeigt, was mit freien Informationen alles möglich ist. Remix!

Nachtrag: Es gibt eine Flickr-Gruppe, die schon über 400 so entstandener “Alben” sammelt.