Nobelpreistragende Forschungsberichte (gratis) im Katalog

Im letzten Dezember beschrieb ich hier, wie man (als GBV-Bibliothek) die an der TIB/UB Hannover gesammelten und elektronisch frei zugänglichen Forschungsberichte in den eigenen Bibliothekskatalog übernehmen kann. Dieses Verfahren wurde bislang – soviel ich weiß – von der FH Erfurt und der TULB Jena adaptiert. Und dadurch bieten wir unseren Nutzern Zugriff auf folgende Publikationen:

Bei beiden Berichten ist der frischgebackene Nobelpreisträger Stefan W. Hell beteiligt gewesen. Und diese Publikationen, für deren “Erwerb” wir keinen Cent zahlen mussten, sind nun willkommene Steilvorlage für bibliothekarische Öffentlichkeitsarbeit, die sich in gewohnter Weise trittbrettfahrend an das aktuelle Tagesgeschehen anhängt.

Nachrufe auf Elinor Ostrom

Die Wirtschaftsnobelpreisträgerin Elinor Ostrom starb am 12. Juni 2012.

Ostrom hier bei Infobib:

Nachrufe auf Elinor Ostrom:

Mangelnde Relevanz nobelpreisprämierter Erkenntnisse?

Der frischgebackene Nobelpreisträger Dan Shechtman hatte Probleme, seine preisgekrönte Erkenntnis zu publizieren:

Eine erstes Paper wurde – offiziell wegen mangelnder Relevanz für die Wissenschaft – zunächst zurückgewiesen. Erst 1984 gelang es Shechtman gemeinsam mit drei Kollegen einen Aufsatz in den renommierten Physical Review Letters zu platzieren. Von einem Interviewer Anfang 2010 nach der Lehre aus diesen Erfahrungen gefragt, antwortete Shechtman: “Wenn Du ein Wissenschaftler bist, der an seine Ergebnisse glaubt, dann musst Du auch dafür kämpfen.” Das hat sich nun offenbar gelohnt.

[Via Heise]

Atemschaukel als Download

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, kann auf der Website von Libreka täglich ein kostenloses E-Book heruntergeladen werden. Am morgigen Donnerstag steht das Werk “Atemschaukel” der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller zum Download zur Verfügung.

Eine Übersicht über alle Titel, die in den nächsten Tagen zum Download bereit stehen, gibt es hier.

Elinor Ostrom erhält Wirtschaftsnobelpreis

Elinor Ostrom erhält den Wirtschaftsnobelpreis, der ja eigentlich gar kein Nobelpreis ist. Was ihn nicht weniger renommiert macht. Und erwähnenswert in infobibschen Zusammenhängen ist dies, weil sich Ostrom mit commons beschäftigt, mit Gemeingütern. Und in diesem Zusammenhang widmet sie sich auch ausführlich den intellektuellen Gemeingütern, auch der Open-Access-Bewegung. 2008 gab sie Understanding Knowledge as a Commons heraus, zu dem auch der Open-Access-Pionier Peter Suber einen Beitrag lieferte.

Bei Wikipedia findet sich ein gerade rapide wandelnder Artikel über Ostrom.

Update: Via Commonsblog bin ich nun noch auf eine cc-lizensierte deutschsprachige Veröffentlichung mit Ostrom-Beteiligung gestoßen: in “Wem gehört die Welt” (PDF) schreibt sie über “Gemeingütermanagement”.

Literaturnobelpreis 2008

Der Gewinner des diesjährigen Literaturnobelpreises ist der Franzose Jean-Marie Gustave Le Clézio. Das Auswahlkomittee begründet die Wahl mit

“dem Verfasser des Aufbruchs, des poetischen Abenteuers und der sinnlichen Ekstase, dem Erforscher einer Menschlichkeit außerhalb und unterhalb der herrschenden Zivilisation”,

Der mit 1 Million Euro datierte Preis wird am 10. Dezember, dem Todestag des Stifters Alfred Nobel verliehen.