Das SLUB-Personen-Wiki

Die SLUB Dresden hat ein Personen-Wiki eingerichtet. Dort werden Daten zu Personen gesammelt und aufbereitet, die einen Bezug zu Beständen und Sammlungsaufträgen der SLUB aufweisen.

Ein prominenteres Beispiel ist sicherlich Johann Sebastian Bach, über die Vielfalt der Personen kann man sich leicht ein Bild verschaffen, wenn man die Funktion “Zufälliger Artikel” nutzt.

Positiv ist zu vermerken, dass es sich tatsächlich um ein offenes Wiki handelt. Es kann also jeder ohne Registrierung Änderungen vornehmen. Ich gehe davon aus, dass dies demnächst zwecks Spam-Vermeidung mit einer Registrierung verbunden sein wird. Aber solange jeder Änderungen vornehmen kann, ist daran nichts auszusetzen. Ein anderer Punkt ist das Impressum. Dort heißt es:

Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken sowie die sonstigen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.

Das Layout der Homepage entspricht bis auf ein eingefügtes Banner haargenau Monobook, dem Standard-Theme für Mediawiki. Im Impressum steht zwar nicht, dass die SLUB die Rechte am Layout der SLUB hat. Genauso wenig wie dort steht, dass sie die Rechte an den anderen Inhalten des Wikis hat. Aber es wird meines Erachtens impliziert. Abgesehen davon wäre eine konkrete Nennung, wer denn nun Urheber ist, ganz nett. Schon, um dann mal nachzuhaken zu können, ob nicht eventuell eine freie Lizensierung (z.B. CC-BY-SA) möglich wäre. Dann könnten die Daten auch tatsächlich im Ganzen genutzt werden.

Ausstellung in Dresden

Der idw berichtet heute über eine Posterausstellung im Bibliotheksfoyer der HTW Dresden.

Seit 2004 ist das Lehrgebiet Wasserwesen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) in der Ganges-Region in Indien aktiv.

Was als zweijähriges EU-Projekt begann, führte zur Gründung eines Kooperationszentrums für Uferfiltration in Haridwar im Norden Indiens. Auf beiden Seiten wurden Workshops organisiert, an denen inzwischen mehr als 120 indische Ingenieure teilnahmen. Sechs HTW-Studenten absolvierten ihr Praxissemester an indischen Partnerinstitutionen.

Das Lehrgebiet Wasserwesen stellt im Rahmen der Posteraktion ihre Aktivitäten in Nordindien vor.

Loblied auf Professor Hering in im Stuttgarter Wochenblatt

Das Stuttgarter Wochenblatt veröffentlichte gestern einen Artikel über Professor Jürgen Hering, der unter anderem Leiter der Unibibliothek Stuttgart und der Sächsischen Staatsbibliothek in Dresden war.
Aber nicht nur für Bibliotheken engagierte sich der heute 70jährige Hering, er hat seit über 40 Jahren zahlreiche Ehrenämter inne.

Zum Artikel geht es hier.