Beim Workshop on electronic publishing and open access im indischen Bangalore am 2.-3. November 2006 wurde eine Open-Access-Policy für Entwicklungsländer entwickelt, die nun online (PDF) einzusehen ist.
„Open-Access-Policy für Entwicklungsländer“ weiterlesen
Autor: ch
Biblioblogsuche Libworm
Libworm ist eine Suchmaschine, mit der die RSS-Feeds von über 1400(!) Biblioblogs durchsucht werden können. Hauptsächlich die von englischsprachigen Blogs, aber auch ein paar deutschsprachige sind enthalten.
Ausgangsbasis für dieses Projekt sind die Daten des LISFeeds gewesen, der leider seit einiger Zeit nicht mehr erreichbar ist.
[via Geek Librarian]
Freie Katalogdaten
Man fragte mich kürzlich, ob ich wüsste, wo man freie Katalogdaten bekommen kann, beispielsweise, um einen Testkatalog aufzusetzen etc.
Das MIT hatte anscheinend bis vor kurzem ein derartiges Angebot, aber:
„Freie Katalogdaten“ weiterlesen
Copyrightverlängerung in Großbritannien
Das britische Schatzamt hat sich gegen Pläne ausgesprochen, die Auslauffrist für Copyrights auf Musikaufnahmen von 50 auf 95 Jahre ab Datum der Veröffentlichung zu verlängern.
[Via Heise]
Infoangebote zu Open Access
Archivalia weist auf
Informationsangebote zum Thema Open Access von deutschen Bibliotheken hin. Die Liste ist in den letzten Jahren schon deutlich gewachsen. Einzelne Bibliotheken haben inzwischen gar spezielle Beauftragte für elektronisches Publizieren und Open Access.
Workshop des Aktionsbündnisses "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft"
Heute fanden Workshop und Vollversammlung des Aktionsbündnisses “Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft” in der SUB Hamburg statt, ich war dort und möchte im folgenden einen kleinen Überblick über die Einführungsreferate geben. Da aufgrund akuter Zeitnot sehr viel in enormer Geschwindigkeit abgehandelt wurde, möchte ich mich auf einige wenige Aspekte beschränken.
„Workshop des Aktionsbündnisses "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft"“ weiterlesen
Consonantial Controlling
Wenn es darum geht, Geld zu sparen, kommen manche Leute auf merkwürdige Ideen. Futurezone hat eine neue Möglichkeit entdeckt: Durch gezieltes Weglassen von Vokalen kann man bei einer Domain-Anmeldung Unsummen sparen:
Die Domain Plugged.com [hätte] rund 10.000 Dollar gekostet, während Pluggd für rund neun Dollar zu haben war.
Wir haben zwar auch ein bißchen suchen müssen, bis wir eine noch nicht vergebene Domain mit eindeutigem
thematischen Bezug gefunden haben. Finanzielle Aspekte scheinen aber im bibliothekarischen Bereich zumindest bei der Domain-Anmeldung noch keine Rolle zu spielen.
Kleine Anfrage zu Quaero
400 Millionen Euro soll die sagenumwobene Google-Alternative Quaero kosten. Über das undurchsichtige Vergabeverfahren an verschiedene Unternehmen (Führend ist die Bertelsmann-Tochter Empolis) wurde viel gemunkelt und die grüne Bundestagsfraktion stellte eine Kleine Anfrage an die Regierung bezüglich des Procederes, das keine Ausschreibung vorsah.
Über das Ergebnis berichtet Heise.de:
“Bei der Aufsetzung von strategischen Großprojekten mit grundlegender Bedeutung sind Ausschreibungen nicht üblich, da hier – auf der Grundlage von vorgegebenen Zielen – die Projektpartner durch die stringente Projektführung ausgewählt werden und das notwendige Projektmanagement durch den Konsortialführer vorgenommen wird.”
Gab es etwa kein Vergabeverfahren für die LKW-Maut? Oder sind nicht viel eher solche Verfahren außer Kraft gesetzt, wenn Bertelsmann im Spiel ist? Hierzu ein immer noch sehr aktueller Artikel in Telepolis: “Ohne Bertelsmann geht nichts mehr”.
Informationsplattform Open Access
Cordula Noetzelmann machte in Inetbib vor drei Tagen auf eine Bundesweite Online-Informationsplattform zum Thema Open Access aufmerksam. Inhaltlich ist noch nicht viel zu sehen, die Ankündigung klingt jedoch vielversprechend:
Sämtliche Inhalte und Best-Practice-Lösungen werden langfristig zur Nachnutzung verfügbar sein.
Infobib legt los!
Endlich geht es los. Wir haben wir nun ein eigenes Domizil. Unter der Adresse https://infobib.de/blog/ werden in Zukunft Interessantes und Neues unter anderem aus folgenden Bereichen berichtet werden:
- Bibliothekswesen
- Informationswissenschaften
- E-Learning
- Suchmaschinen
- Semantisches Netz
Aber auch technische Neuigkeiten, Rechtliches oder auch einfach nur Ungewöhnliches und Innovatives aus anderen Gebieten sollen hier Erwähnung finden.
Für die Zukunft sind einige kleine Projekte geplant, die Infobib erweitern sollen. Zu gegebener Zeit wird dann an dieser Stelle berichtet werden.