Befragungen zu Urheberrecht und offenen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen

Zwei (interessante) Aufrufe zur Teilnahme an Umfragen erreichten mich in den letzten Tagen. Einerseits eine Umfrage von IUWIS: Was erwarten Sie in Ihrer Arbeit in Bildung und Wissenschaft von den Regelungen im Urheberrecht?

In wenigen Minuten soll man seine Erwartungen an ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht ausdrücken. Das ist sinnvoll, ging schnell, war gut formuliert.

Ob eine andere Umfrage sinnvoll, schnell durchführbar und gut formuliert ist, weiß ich leider nicht. Die EU-Umfrage zum Zugang zu Wissenschaftspublikationen weist direkt darauf hin, dass es sich um eine Konsultation handelt und die Ergebnisse nicht-anonymisiert veröffentlicht werden.

Contributions are particularly sought from governments, research institutions and universities, libraries, scientific publishers, research funding organisations, businesses, individual researchers and other interested parties.

Das sich viele indivual researchers darauf einlassen, kann ich mir nicht vorstellen. Wer dennoch teilnehmen möchte: Consultation on scientific information in the digital age.

Umfrage zum Urheberrecht im Bibliothekskontext

Monika Duppelfeld bittet um Beteiligung bei Ihrer Umfrage zum “Urheberrecht der Bibliotheken im Informationszeitalter nach einer Anwendung der Leseplatzschranke gemäß § 52b Urhebergesetz”.

In einem ersten Teil meiner Arbeit möchte ich die Interessen/Rolle der Bibliothek im Informationszeitalter analysieren und die daraus abzuleitenden Tendenzen für eine juristische Analyse fruchtbar machen. Da ich selbst nicht vom „bibliothekarischen Fach“ bin, fällt es mir nicht leicht, Bibliotheken betreffende Aussagen und Anforderungen, die in Fachbüchern/Aufsätzen zu finden sind, einzuschätzen.

Wer ihr bei der Einschätzung helfen möchte: Zur Umfrage geht’s hier.

Crowdsourcing bei der Bibliotheksgestaltung

Bürgerbeteiligung steht in Hamburg hoch im Kurs. Die Bibliothek des Departments Chemie der Universität Hamburg machte in ihrem Blog vier Vorschläge für die Umgestaltung eines Lesesaals und ließ die Leserschaft abstimmen. Das Ergebnis:

Gewonnen hat Vorschlag B mit 45% und wird jetzt umgesetzt.

Tolle Aktion!

OA-Statistik: Vortrag und Umfrage

Daniel Metje hat heute die Folien zu seinem Vortrag über OA-Statistik bei den OA-Vernetzungstagen in Stuttgart bei Slideshare eingestellt.

OA-Statistik ist mein Lieblingsprojekt im gesamten Feld der OA-Infrastruktur. Die OA-Statistiker – besonders Daniel Metje – wissen das sehr genau, da ich bei jeder sich bietenden Gelegenheit drängele, doch so bald wie möglich in den (Beta-)Betrieb überzugehen. Und zwar aus dem ganz einfachen Grund, dass Zugriffsstatistiken (abgesehen von einer radikalen Vereinfachung des Dokumentenuploads) das mit Abstand am häufigsten nachgefragte Feature bei den OA-Autoren in meinem Umfeld ist. Umso schöner, dass Ergebnisse in Sicht sind. Der Abschlussworkshop des Projekts ist für den 21. Januar 2010 angekündigt.

Passend dazu hat Björn Mittelsdorf übrigens heute in INETBIB auf eine Umfrage zu “Zusatzfunktionen in digitalen Repositorien” hingewiesen. Irritiert haben mich dabei Fragen wie z.B. “Wie schätzen Sie den Nutzen von Hinweisen auf die Qualität eines Dokuments ein?”
Wie soll das funktionieren? Die Qualität einer Publikation für den Leser kann nur der Leser beantworten. An Zitationsanalyse etc. ist dabei anscheinend nicht gedacht, danach wird gesondert gefragt.

Umfrage zu OpenDOAR und ROAR

The Centre for Research Communications and the University of Southampton would like your help in improving the repository services OpenDOAR (http://www.opendoar.org/) and ROAR (http://roar.eprints.org/). We want to know what our users would like to see in the future as developments in our services.

As you know, our services share some aspects in our work on analysing the world’s repositories, but exist as separate services with individual aims. ROAR has a focus on quantitative and statistical analysis of repositories and their holdings; OpenDOAR has a focus on qualitative analysis and policy and standards development.

We would appreciate it if as a user of OpenDOAR or ROAR, you would take a few moments to complete a survey, to help guide the development of both services for your needs.

Survey for OpenDOAR and ROAR Development – http://www.surveymonkey.com/s.aspx?sm=rsplng6%2flT0KYziYjAOy3w%3d%3d

Feel free to forward the URL to anyone you know who may be interested in contributing.

Umfrage: Umstrukturierung von Öffentlichkeit durch digitale Selbstrepräsentation

Die folgende Umfrage ist Teil meiner Diplomarbeit (mit dem Titel: Umstrukturierung von Öffentlichkeit durch digitale Selbstrepräsentation).
Sie soll dazu dienen, die Routinen und Erwartungen von Weblog Nutzern zu untersuchen. Neben aktiven Autoren von Weblogs richtet sich diese Erhebung auch an Personen, die gelegentlich Weblogs lesen oder in der Vergangenheit einen Weblog betrieben haben. Der Fragebogen ist so gestaltet, dass jeweils nur die Fragen gestellt werden, die für die verschiedenen Personengruppen relevant sind; dadurch kann die Bearbeitungszeit variieren. Sie wird erfahrungsgemäß für Blogger etwa zehn bis fünfzehn Minuten dauern, für “nur Leser“ oder Personen, die ihren Blog eingestellt haben, wird die Bearbeitungszeit kürzer ausfallen.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Jan Schmidt bedanken, der mir diesen Fragebogen zur Verfügung gestellt hat.

Die Diplomarbeitende ist Johanna Ullsperger und hier geht’s zur Umfrage.

Umfrage zu Open-Source in Bibliotheken

Till Kinstler machte in Inetbib auf eine Umfrage von Nicole C. Engard (Open Source Evangelist bei LibLime) aufmerksam:

I am working on some very very broad research on open source use in libraries for a book I’m working on. The focus of the book will be on software you can use that is open source. If you have a chance to answer this brief survey to help me out that would be greatly
appreciated:

http://opensource.web2learning.net/limesurvey/index.php?sid=63946&lang=en

Thanks a bunch!!! (and feel free to share with others)

Umfrage zur Nutzung von Biblioblogs in Deutschland

Petra Marker, angehende Bibliothekarin an der FH Köln, führt eine Umfrage zur Rezeption von Biblioblogs durch:

Im Rahmen meiner Diplomarbeit im Studiengang Bibliothekswesen an der Fachhochschule Köln möchte ich herausfinden, in welchem Maße das Angebot der deutschen bibliothekarischen Blogs von der Fachwelt, also von Ihnen, genutzt wird. Speziell möchte ich herausarbeiten, in welchem Maße Einträge in Fachblogs von Ihnen gelesen werden.

Dazu möchte ich Sie bitten, an einer kurzen Umfrage zu diesem Thema unter folgendem Link teilzunehmen:

http://www.unipark.de/uc/OR6/aedd/

Für Ihre Teilnahme bedanke ich mich bereits im Voraus recht herzlich! Bei Anmerkungen oder Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.
Die Ergebnisse der Umfrage werden ab Herbst auf den Internetseiten der Fachhochschule Köln, Institut für Informationswissenschaft, sowie über die Mailinglisten INETBIB und forumoeb veröffentlicht.

Umfrage zur "Kundenorientierung" an Öffentlichen Bibliotheken

Auch wenn ich immer noch davon ausgehe, dass die Bezeichnung “Kunde” keine Auf-, sondern eine Abwertung der Bibliotheksbenutzer darstellt:

Liebe Kolleginnen und Kollegen an Öffentlichen Bibliotheken,

Im Rahmen meiner Masterarbeit am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der HU-Berlin beschäftige ich mich mit der aktuellen Praxis der Kundenorientierung in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland.

Grundlage der Untersuchung bildet eine Online-Befragung aller Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Auszubildender Öffentlicher Bibliotheken, zu der folgender Link führt:

http://yoowe.ibi.hu-berlin.de/survey/index.php?sid=25781&lang=de

Bitte nehmen Sie sich ca. 15 Minuten Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt und anonym ausgewertet. Die Daten werden nur in diesem Rahmen verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Über zahlreiche Rückmeldungen bis zum 18. Mai 2009 würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen
Susanne Göbel

(Hervorhebungen von mir)