GAFA und das Button-Ökosystem

Teil der Operation Frühjahrsputz 2015, in deren Verlauf angefangene und nie beendete Postings einfach so veröffentlicht werden.

Google, Apple, Amazon und Facebook beherrschen große Teile des (westlichen) Internets, indem sie den Zugang zum Netz kontrollieren. Sie sind extrem geschickt darin diese Position zu verteidigen und auszubauen.

Über das GAFA-Button-Ökosystem.

Word und die Folgen

Teil der Operation Frühjahrsputz 2015, in deren Verlauf angefangene und nie beendete Postings einfach so veröffentlicht werden.

In the beginning was the Word:

There is no single cause of the problems with the economics of scholarly communications. The expectation that we can publish more and more research on the same, or lesser, budgets is one factor. The rise of profiteering commercial publishers is another. There is also a group of smaller other aspects, though, one of which I will discuss here.

It may sound overblown, but a crucial stumbling block in reconfiguring the economics of scholarly communications for the digital age is Microsoft Word.

Und nerdige Markups und -downs sind noch lange keine Lösung, solange man sie nicht Otto-Normal-AutorIn vermitteln kann.

Digitale Zitierpraktiken

Teil der Operation Frühjahrsputz 2015, in deren Verlauf angefangene und nie beendete Postings einfach so veröffentlicht werden.

Academic citation practices need to be modernized so that all references are digital and lead to full texts.

… was allerdings erst funktioniert, wenn tatsächlich auch alle Texte online verfügbar sind, was je nach Disziplin noch viele Jahre dauern dürfte.

Graphical Abstracts

Teil der Operation Frühjahrsputz 2015, in deren Verlauf angefangene und nie beendete Postings einfach so veröffentlicht werden.

Martin Bäker schreibt über einen Horndino und erwähnt dabei einen “Graphischen Abstract”:

Die Autorinnen haben das sehr schön in diesem “Graphischen Abstract” zum Ausdruck gebracht (graphische abstracts sind eine ziemlich neue Idee – man soll den Kerninhalt einer Veröffentlichung in einem einzigen Bild zum Ausdruck bringen; die Idee ist, dass man Leute auf die Weise eher dazu bekommt, in ein paper reinzuschauen)

Elsevier hat Gestaltungsrichtlinien und Beispiele für Graphical Abstracts veröffentlicht, IEEE hat immerhin Spezifikationen.

Eine Bildersuche nach “graphical abstracts” zeigt die ganze Vielfalt dieses Genres. Es finden sich wahre Kunstwerke, die aber leider, leider, leider in den meisten von mir gefundenen Stichproben nicht unter freier Lizenz stehen. Dabei würden sie oft hervorragendes Bildmaterial für Wikipedia oder als OER abgeben.

Natürlich gibt es auch Kritik am Konzept und Überlegungen, welche Software man nutzen könnte. Inkscape.

Noch ein Link.