Frühjahrsputz 2016

Wie inzwischen jedes Jahr werde ich auch in diesem Frühjahr eine ganze Menge angefangener Posting mal mehr, mal weniger fertig online stellen. Die Hoffnung, sie fertigzustellen, habe ich nicht, einfach Löschen mag ich auch nicht. Ich verteile die Posting-Ruinen ein wenig über die nächsten Tage, damit die werte Leserschaft nicht davon erschlagen wird.

Bundesarchiv, Bild 183-49728-0002 / Rösener (Roesener) / CC-BY-SA 3.0
Bundesarchiv, Bild 183-49728-0002 / Rösener (Roesener) / CC-BY-SA 3.0

Wer kennt Thesius?

Teil der Operation Frühjahrsputz 2015, in deren Verlauf angefangene und nie beendete Postings einfach so veröffentlicht werden.

Vor über einem Jahr schrieb Anne-Kathrin Gerstlauer auf Zeit Online über Thesius, das “Facebook für Doktoranden”:

Wer promoviert, ist oft alleine. Mainzer Doktoranden haben nun eine Plattform zum Austausch gegründet – mit einem großen Ziel: Alle Doktorarbeiten seit 1960 zu listen.

Kennt das jemand, hat das Relevanz in der Praxis und für was wird Thesius genutzt?

Der LateX-Kult

Teil der Operation Frühjahrsputz 2015, in deren Verlauf angefangene und nie beendete Postings einfach so veröffentlicht werden.

Mehr und mehr ProfessorInnen aus den Ingenieurwissenschaften teilen mir mit, dass sie endgültig keine Lust mehr haben, sich mit LaTeX herumzuplagen. Sie wollen keine Texte setzen, sie wollen Texte schreiben. Leider wird das von Zeitschriften nur zum Teil goutiert, in der Sache bekommen sie aber Unterstützung durch diesen längeren und lesenswerten Text von Josh Parsons zum LaTeX Cargo Cult.

[via @lambo]

SNA-Tool NodeXL

Teil der Operation Frühjahrsputz 2015, in deren Verlauf angefangene und nie beendete Postings einfach so veröffentlicht werden.

Es gibt zahlreiche Social-Network-Analysis-Tools, die die wichtigsten Operationen beherrschen. Eines davon ist NodeXL, das auf MS Excel aufsetzt.

NodeXL is a free, open-source template for Microsoft® Excel® 2007, 2010 and 2013 that makes it easy to explore network graphs. With NodeXL, you can enter a network edge list in a worksheet, click a button and see your graph, all in the familiar environment of the Excel window.

Das Open-Access-Curriculum der UNESCO

Teil der Operation Frühjahrsputz 2015, in deren Verlauf angefangene und nie beendete Postings einfach so veröffentlicht werden.

Die UNESCO hat ein Open-Access-Curriculum für Forscher und Bibliothekswesen (und somit auch für forschende Bibliothekswesen) entworfen und nun auch veröffentlich.

Curriculum for Library Schools

Curriculum for Researchers

Schon beim ersten Blick fällt die Verwendung des Intellectual Property Rights auf.

Schwedische OA-Artikel werden häufiger zitiert als Nicht-OA-Artikel

Teil der Operation Frühjahrsputz 2015, in deren Verlauf angefangene und nie beendete Postings einfach so veröffentlicht werden.

Across all fields, Open Access articles in Swedish repository have a higher citation rate than non-OA articles.

Due to differences in citation practices amongst scientific disciplines, existing research on a possible open access citation advantage remains limited. A new study seeks to overcome these limitations by investigating whether there is a possible OA citation advantage across all fields. Lars Kullman presents his findings on cross-field citation comparisons between OA and non-OA articles from the Chalmers University of Technology self-archive repository. The results indicate an advantage. The OA articles studied in this paper have a 22% higher field normalized citation rate than the non-OA articles.

Real-world challenges to collaborative text creation

Teil der Operation Frühjahrsputz 2015, in deren Verlauf angefangene und nie beendete Postings einfach so veröffentlicht werden.

Real-world challenges to collaborative text creation

Abstract:

Academic real-time collaborative document editing faces a number of theoretical challenges. However, when implementing an editor in practice in the form of a web-based solution, a number of more practical challenges appear while some of the more theoretical problems seem less relevant. In this position paper we argue for working from a practice-based perspective when confronting issues of collaborative editing.