Präsentation zum Vortrag von Daniel Dietrich beim Workshop der Open-GLAM-Initiative.
Schlagwort: Museum
Literatur ausstellen. Interdisziplinäre und intermediale Aspekte von Literaturvermittlung
H-Soz-u-Kult macht auf den CfP für die Tagung Literatur ausstellen. Interdisziplinäre und intermediale Aspekte von Literaturvermittlung aufmerksam:
Die Tagung widmet sich der synchronen und diachronen Entwicklung von Literaturvermittlung im deutsch- und englischsprachigen Raum. Dazu soll ein Metablick auf Literaturhäuser als lebendige Austauschorte für die (Gegenwarts-)literatur, auf ihre Autoren und Leser, auf Literaturmuseen als Pfleger und Bewahrer eines kulturellen Erbes wie auch auf biographisch, literaturhistorisch oder wirkungsthematisch orientierte Vermittlungsformen geworfen werden. Wie werden literarische Texte akustisch oder filmisch präsentiert, Manuskripte visuell vermittelt oder Autor-Artefakte museal aufbereitet? Wie wird Literatur außerhalb des Museums vermittelt, beispielsweise durch Hinweistafeln in Stadträume und Landschaften eingeschrieben? Und schließlich, wie generieren und erhalten diese Vermittlungsstrategien touristische Praktiken, die Fragen nach Materialität und Authentizität von Literatur fokussieren?
Wiedereröffnung des Bach-Archivs
Um Johann Sebastian Bachs 325. Geburtstag, am 20. und 21. März 2010, wird das völlig neu gestaltete und erweiterte Bach-Museum Leipzig mit einem Festwochenende eröffnet. Die Feierlichkeiten beginnen am Samstag mit einem Publikumstag. Am Sonntag folgt der offizielle Festakt in Anwesenheit von Bundespräsident Horst Köhler.
[via kultur-szene.de]
Bibliothek des Von der Heydt-Museums in Wuppertal
Udo Garweg leitet die Bibliothek des Von der Heydt-Museums in Wuppertal. Die Westdeutsche Zeitung widmet ihm heute einen bericht.
Esche-Bibliothek in Chemnitzer Kunstsammlungen?
Ingrid Mössinger, die Leiterin der Kunstsammlungen hat nach eigenen Angaben die Möglichkeit dierund 100 Bände der Privat-Bibliothek des einstigen Chemnitzer Textilunternehmers Herbert Esche als Dauerleihgabe zu bekommen. Spätere Schenkung nicht ausgeschlossen. Es besteht nur ein Platzproblem: sie möchte die Bände in der Esche-Villa aufstellen, die unter anderem das Henry-van-de-Velde-Museum, welches zu den Kunstsammlungen gehört, beherbergt. Allerdings ist der Platz dort nicht ausreichend, da ein Teil der Villa für Veranstaltungen genutzt wird. Eine Lösung steht bisher noch aus.
[via freiepresse.de]
Bibliothek des Deutschen Schiffahrtsmuseums
Der idw weißt in einer Pressemeldung auf die Bibliothek des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven hin.
Es ist viel zu wenig bekannt: Die Bibliothek des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven ist zwar eine Spezialbibliothek für Forschung und Wissenschaft, aber sie steht auch für die maritim interessierte Allgemeinheit zur Verfügung und kann kostenlos und unabhängig vom Ausstellungsbesuch im Museum aufgesucht werden.
Qualitätsmanagement für Kunst- und Museumsbibliotheken
Lesestoff für SpezialbibliothekarInnen und Qualitätsmanagement-Interessierte:
Nikola Appel: Standards für Kunst- und Museumsbibliotheken : Entwicklung und aktueller Stand sowie Anwendung für ein internes Audit am Beispiel Kunstmuseum Wolfsburg
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Qualitätsmanagementverfahren der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB). Dargestellt werden Hintergrund, Entwicklung und Praxis des Qualitätsmanagementverfahrens.
Im Fokus stehen dabei die 83 Standards der AKMB. Die Arbeit verfolgt einen sehr praxisorientierten Ansatz, beleuchtet die Standards aus mehreren Perspektiven und liefert zahlreiche Empfehlungen, Erläuterungen, Checklisten und Hintergrundinformationen. Wer sich mit Qualitätsmanagement in Bibliotheken beschäftigen, auf ein Audit vorbereiten oder einen Einblick in die Entwicklung eines QM-Verfahrens erhalten möchte, findet in der vorliegenden Arbeit entsprechende Informationen.
International Directory of Art Libraries
Neue (?) Datenbank via DBIS frei verfügbar: International Directory of Art Libraries
This Directory is provided as a means to access nearly 3,000 libraries and library departments with specialized holdings in art, architecture, and archaeology throughout the world. Data recorded for each institution includes address, telephone and tele-facsimile numbers, hours of operation, annual closings, and listings of professional personnel. It also includes electronic mail addresses of individual librarians and direct web links to institutional home pages.
Schafft die Benutzungsgebühren ab!
In der Zeit erschien kürzlich ein Artikel von Hanno Rauterberg mit dem Titel: “Schafft die Eintrittsgelder ab!” Er beschreibt die Entwicklung der Museumsbesucherzahlen in Paris und London und liefert sehr gute Argumente für eine wirklich Öffnung der Museen. Zu der Tatsache, dass manche Museen schon knapp 10 Euro Eintritt kassieren, schreibt er:
„Schafft die Benutzungsgebühren ab!“ weiterlesen
Krippenmuseum Telgte mit größter Spezialbibliothek…
… Deutschlands zum Thema Krippen und Weihnachten.
Aus einem Privatbesitz erwarb die Landesgemeinschaft der Krippenfreunde in Rheinland und Westfalen eine Büchersammlung von rund 3000 Titeln zu diesen beiden Themen.
[via Westfälische Nachrichten]