Wird Kurt-Tucholsky-Bibliothek doch geschlossen?

Nachdem sich die Ständige Konferenz der Leiter der Öffentlichen Bibliotheken Berlins heute gegen einen ehrenamtlichen Betrieb der Bibliothek ausgesprochen haben, steht die Kurt-Tucholsky-Bibliothek nun doch wieder vor einer Schließung, nachdem sie erst im Juni diesen Jahres wiedereröffnet wurde.

Mehr Informationen gibt es auf Berlin.online.

Ausstellung : Peter Jessen – Erster Direktor der Kunstbibliothek

In diesem Jahr ist der 150. Geburtstag des ersten Direktors der Kunstbibliothek. Aus diesem Anlass findet vom 11.08 bis zum 31.08. eine Ausstellung statt:

Was? – Fotos, Textdokumente und Objekte der grafischen Sammlung der Kunstbibliothek sowie
Werbeplakate
Wo? – Foyer des Kulturforums am Potsdamer Platz
Wann? – Di – Fr 10-18 Uhr, Sa – So 11-18 Uhr

Mehr Information in der Pressemitteilung zur Ausstellung.

"Bücherwald"-Eröffnung in Berlin

In der Berliner Sredzkistraße, Ecke Kollwitzstraße wird heute ein “Bücherwald” eröffnet.
Basierend auf der Idee des Bookcrossings bieten fünf ausgehöhlte Baumstämme Platz für über 100 Bücher. In dieses “öffentliche Bücherregal” kann jeder Bücher einstellen und/oder sich neuen Lesestoff daraus mitnehmen.

[via taz]

Beger erhält John Jacob Astor Award

Gabriele Beger, Diretorin der SUB Hamburg, ist im Mai mit dem John Jacob Astor Award ausgezeichnet worden. Der Award wurde bereits zum sechsten Mal von der Checkpoint Charlie Stiftung verliehen und wird an Persönlichkeiten vergeben,

die gegenwärtig in herausragender Weise zum transatlantischen Wissenstransfer im Bereich Bibliothekswesen

beitragen.

[via boersenblatt.net]

"Magnesia Litera" 2008 für "Tschechische Bibliothek"

Wie der idw berichtet, wurde die Sammlung “Tschechische Bibliothek”, die von Hans Dieter Zimmermann und Dr. Eckhard Thiele herausgegeben wird, in Prag mit der “Magnesia Litera” ausgezeichnet.

Mit dem Preis werden jährlich die besten Bücher und Autoren der Tschechischen Republik geehrt. Die Sammlung stellt die größte Edition tschechischer Literatur außerhalb Tschechiens nach der Wende 1989/90 dar.

Richtfest für den neuen Lesesaal unter den Linden

In der Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin wurde am Dienstag Richtfest für den neuen Lesesaal gefeiert.
Der vom Bund finanzierte Bau, der 80 Millionen Euro gekostet hat und vom Architekten HG Merz entworfen wurde, soll im Herbst 2009 eröffnet werden. Generaldirektorin Barbara Schneider-Kempf sprach von «einem großartigen Tag für die Staatsbibliothek». Die Kapazität zur Aufbewahrung der Bücher werde um das Dreifache erweitert. Der als Kuppellesesaal bekannte Vorgängerbau war 1943 zerstört worden. Ein in der DDR errichteter Ersatz hatte den modernen Anforderungen nicht mehr genügt.

[via welt.online]

Tag des obdachlosen Buches

Am morgigen Samstag rufen die Betroffenenvertretung Helmholtzplatz und der Jederzeit Musik e.V. zu einer Protestaktion gegen die Schließung der Berliner Stadtteilbibliothek im Eliashof auf.

Interessierte sollen Regale und Bücher mitbringen, die dann vor der geschlossenen Bibliothek platziert werden. Die Anwohner wollen so demonstrieren, dass im Kiez etwas fehle: ein Platz für Bücher und Musik.

Plakat zur Aktion

[via taz]

Ausstellung über den Berliner Witz

… in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam.

Zum Themenjahr 2008 „Metropole und Provinz – Provinz und Metropole“ haben der Autor Lothar Binger und die Ausstellungsmacherin Susann Hellemann mit einem gut 200 Seiten starken Buch sowie der gleichnamigen Ausstellung versucht, dem Spezifikum deutscher Hauptstadtwitz näher zu kommen. Schon der Untertitel „Zwischen Größenwahn und Resignation“ verrät, dass feiner Humor oder gar unbeschwerte Fröhlichkeit in dieser Stadt noch nie eine Heimat hatten.

Die Ausstellung kann bis zum 02.02. in der Stadt- und Landesbibliothek angesehen werden, am 01.02. wird das begleitend erscheinende Buch in einer Finissage vorgestellt.

[via Märkische Allgemeine]