Bibliothekarisches auf der Didacta 2015 in Hannover

Auf der diesjährigen Didacta findet sich einiges mit (Ö)-Bibliotheksbezug:

 

Big Bang Theory in der Bibliothek

Für eine Serie, in der es hauptsächlich um Wissenschaftler und Hochschulangehörige geht, wird die Bibliothek in Big Bang Theory recht selten erwähnt. Zwei Szenen konnte ich finden:

Im nächsten Ausschnitt ist die Bibliothek eher Kulisse. In der man allerdings tatsächlich Essen darf!

Im Webshop der ALA sind Shamy & The Gang dagegen recht prominent vertreten.

Welttag des Buches 2010

Auch zum diesjährigen Welttag des Buches, gibt es wieder tolle Aktionen, Ausstellungen und Veranstaltungen. Es folgt eine kleine Auswahl:

Aktionen:

Der “Georg Büchner Buchladen” in Berlin wird 15 Jahre und feiert mit einer großen Büchersuche rund um den Kollwitzplatz.

Die Buchhandlung Tatzelwurm in Frankfurt am Main veranstaltet ein Frühlingsfest für alle Altersgruppen.

Bücher im Wind in Mainz:

Mehr als 100.000 Lieblingsbuch-Cover werden am Welttag des Buches an den Parkbäumen rund um den Sitz der Stiftung Lesen in Mainz im Wind wehen und so das „längste Bücher-Freundschaftsband der Welt“ bilden.

Die Auszubildenden der Thalia Buchandlung Gondrom in Ulm organisieren einen Lesemarathon zugunsten von Kindern.

Ausstellungen:

In der Staats- und Universitätsbibliothek in Bremen findet um 17.00 Uhr die Eröffnung der Ausstellung “Poetische Wissenschaften” statt.

Der 2. Klever Poetry Slam wird von der Buchhandlung Hintzen veranstaltet.

Die Süddeutsche Zeitung bringt eine neue Romanedition heraus, diesmal handelt es sich um die Bibliothek der Metropolen. Den Beginn macht Don De Lillos “Cosmopolis zu New York. Weitere Titel die erscheinen werden, gibt es hier zu sehen.

Natürlich kann auch in diesem Jahr wieder das Buch “Ich schenke dir eine Geschichte” in vielen Buchhandlungen abgeholt werden.

Veranstaltungen:

In der Mayerschen Buchhandlung in Aachen präsentiert der erfolgreiche Kinderliedermacher Frederik Vahle ein Konzert für Kinder von 3 bis 8 Jahren.

In Recklinghausen lesen Sabine und Michael van Ahlen aus “Mein einzig geliebtes Herz – Ehebriefe von Emilie und Theodor Fontane”. Ab 19.30 Uhr im Kutscherhaus.

Das Goethe Institut in Belgrad feiert den Welttag des Buches mit diversen Veranstaltungen.

Im Veranstaltungskalender auf der offiziellen Homepage des Welttags des Buches, kann man sich verschiedenste Aktionen sortiert nach Postleitzahlen anzeigen lassen.

Schavan fordert Bibliotheken für alle Schulen

Anette Schavan im Deutschlandfunk:

… jetzt geht es darum, in der Tat die Bildungsdebatte nicht nur theoretisch zu führen, sondern dafür zu sorgen, dass zum Beispiel keine Schule mehr ohne eigene Bibliothek ist. Eine Bibliothek gehört mitten in die Schule. Und wo es nicht mitten in der Schule ist, muss der Weg zur Bibliothek außerhalb der Schule kurz sein. Und es muss Regelmäßigkeit hineinkommen, also nicht nur das spektakuläre Projekt, sondern in der Bibliothek arbeiten können, Bücher ausleihen, Vorlesen auch in der Klasse als Teil des schulischen Alltags.

Da möchte sich jemand an seinen Taten messen lassen. Wer dem Bibliotheksalltag inklusive aufwändiger Leseförderung finanzieren will, muss Personal finanzieren. Umsichtig weist Schavan darauf hin, dass Bibliotheken von den unterschiedlichsten Trägern unterhalten werden. Ob das ein Hinweis ist, dass sie selbst kein Geld in die Hand nehmen wird? Föderalismus kann ja so bequem sein. Frau Schavan, überraschen Sie mich bitte!

"Lesen bewegt – gemeinsam 3.000 Schritte extra"

Am Freitag, den 13. März 2009, gaben Rolf Schwanitz, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, Monika Ziller vom Deutschen Bibliotheksverband e. V. und Heinrich Riethmüller vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e. V. auf der Leipziger Buchmesse den Startschuss für die Aktion “Lesen bewegt – gemeinsam 3.000 Schritte extra”. Bis zur Frankfurter Buchmesse im Oktober 2009 laden Bibliotheken und Buchhandlungen im Rahmen der Kampagne “Bewegung und Gesundheit” des Bundesgesundheitsministeriums zu Lesungen, Aktionen und 3.000-Schritte-Spaziergängen ein. Rund 200 Bibliotheken in Deutschland haben bereits Interesse an der Teilnahme bekundet. Gemeinsames Ziel der Aktionspartner ist es, zu einem gesundheitsbewussten Umgang mit dem eigenen Körper anzuregen.

Mehr dazu auf den Seiten des Deutschen Bibliotheksverbands.

[via bildungsklick.de]

Frank Rost lässt die Liga lesen

Frank Rost, seines Zeichens sicherer Rückhalt des Fußballmeisterschaftsfavoriten und angehenden UEFA-Cup-Gewinners Hamburger SV ist (u.a. zusammen mit Ex-HSVler Rafael van der Vaart) Förderer des Projekts F.A.N. (Fußball, Alphabetisierung, Netzwerk). Jetzt hat er, sich stets um Alphabetisierung bemühend, ein Projekt gestartet, nämlich

… ein Hörbuch mit dem Titel „Die Liga liest“, was in diesen Tagen im Handel erscheinen wird. Der HSV-Torwart liest seit Jahren leidenschaftlich gern und so entwickelte er diese Hörbuchidee. Da diese Projekte zusammen noch mehr Spaß bringen, suchte sich Rost prominente Unterstützung. Neben dem HSV-Keeper gehören unter anderem Griechenlands EM-Held Otto Rehhagel, der Ex-Schiedsrichter Markus Merk, die Fußball-Weltmeisterin Fatmire Bajramaj, der Schauspieler Peter Lohmeyer und die HSV-Profis Joris Mathijsen und Jerome Boateng zu den Vorlesern.

Mehr Infos gibt’s unter anderem hier und hier und hier.

Der Erlös geht an die Stiftung Lesen. Kleine Verkaufsfördernde Information am Rande: ISBN 978-3785737521. Das ist doch ein schönes Weihnachtsgeschenk für den Fußballfan mit Geschmack. ;o)

Von Anfang an mit Büchern wachsen

Am Welttag des Buches (23. April 2008) haben die Stiftung Bibliomedia Schweiz und das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM das Projekt “Buchstart” lanciert. Ziel des Projekts ist es

“allen Kindern die Möglichkeit zu geben, von Anfang an mit Büchern zu wachsen”.

Ab Mai erhalten alle Eltern von neugeborenen Kindern in der Schweiz ein Buchpaket: Darin finden sich u.a. ein Bilderbuch, ein gebührenfreier Bibliotheksausweis und eine Einladung zu “Buchstart”-Veranstaltungen in Bibliotheken. Die Idee ist aber nicht neu, sie stammt aus dem angelsächsischen Raum und hat viele Nachahmer gefunden.