Rezensionen im Katalog via SeeAlso

Carsten Schulze beschreibt in seinem Blog, wie man Rezensionen via SeeAlso in den Bibliothekskatalog einbinden könnte. Er hat eine Beispielimplementation für H-Soz-u-Kult gebastelt, da deren Betreiber dankenswerterweise eine XML-Schnittstelle bereitstellt.

Alles weitere – inklusive Diskussion über weitere Schritte – findet sich in Carstens Blog.

Michael P. Sauers: Blogging and RSS

Blogging and RSS : a librarian’s guide / Michael P. Sauers. – Medford, N.J : Information Today, 2006. – 272 S. : Ill., graph Darst.
ISBN: 1-573-87268-7

Inhaltsverzeichnis:

  1. An introduction to blogs
  2. The library blogosphere. Part 1, The blogs
  3. The library blogosphere. Part 2, The bloggers
  4. Creating a blog
  5. An introduction to RSS
  6. Using an aggregator
  7. Feeds for librarians
  8. Creating feeds

Im ersten Kapitel erklärt Sauers Blogs im Allgemeinen, geht in Kapitel 2 und 3 dann auf die bekanntesten, ausschließlich US-amerikanischen Biblioblogs ein, um dann in Kapitel 4 zu erläutern, wie man selbst einen Blog einrichtet. Das alles ist – ebenso wie die folgenden Kapitel, deren Inhalt sich über die Titel selbst erklärt – als Einführung für Bibliothekare gedacht, die sich mit diesen Themen bisher kaum oder gar nicht auseinandergesetzt haben. Ein nettes Buch, das allerdings keine neuen Ideen mitbringt. Das Verdienst Sauers liegt eher darin, eine allgemeinverständliche Zusammenfassung des Themas geschrieben zu haben.

Ist der b2i-Guide zeitgemäß?

Über den Sinn und Unsinn von Virtuellen Fachbibliotheken kann man vortrefflich streiten. Der b2i-Guide bietet dazu auch reichlich Angriffsfläche. Gerade eine Virtuelle Fachbibliothek der Bibliotheks- und Informationswissenschaften sollte auf modernste Techniken und einen umfassenden Offenheitsanspruch setzen. Dazu gehörten eigentlich:
„Ist der b2i-Guide zeitgemäß?“ weiterlesen

Morgen erscheint ein neues Buch des "Plagiat-Jägers" Dr. Stefan Weber

Das Buch mit dem Titel “das Google-Copy-Paste-Syndrom – Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden” erscheint morgen im Heise Verlag.
Der Salzburger Medienwissenschaftler listet in seinem Buch Gründe auf, “warum Copy/Paste und Textplagiate zu “neuen Kulturtechniken” avanciert sind” und warum seiner Meinung nach, dadurch Lesekompetenz abgebaut wird.
„Morgen erscheint ein neues Buch des "Plagiat-Jägers" Dr. Stefan Weber“ weiterlesen