Bücher aus Georgien zurück nach Halle?

Was zunächst als vertrauliche Angelegenheit gehandelt wurde, ist nun eine vermeintliche Enthüllungsgeschichte um Beutekunst des Zweiten Weltkriegs. Vor kurzem fand ein MDR-Reporter in der Unibibliothek der georgischen Hauptstadt Tiflis verschollene Bücher, darunter auch solche der 280 Jahre alten Leopoldina-Bibliothek in Halle. Das weckte die Hoffnung, dass ein großer Teil der 7 000 kostbaren naturwissenschaftlichen und medizinischen Bände zurückkehrt, die nach dem Ende der Nazi-Herrschaft 1946 in die Sowjetunion transportiert worden waren und seitdem vermisst werden.

[via mz-web.de]

"What's the book you're most ashamed of never having read?"

Auf dem Ways with Words-Literaturfestival im englischen Darton, stellt ein Journalist des Daily Telegraphs diese Frage und bringt die dort diskutierenden Schriftsteller und Professoren dazu, ihre größten Leselücken preis zu geben.
Erinnert an die “Bibliothek der ungelesenen Bücher” die Julius Deutschbauer im Wiener Museumsquartier einrichtete, in der Menschen ihre ungelesenen Bücher in ein Regal stellen konnten. [wir berichteten]

[via sueddeutsche.de]

Google digitalisiert Stadtbibliothek von Lyon

Lyon hat Google für die Digitalisierung ihrer Gemeindebibliothek ausgewählt. Es ist die erste französische Stadt, die sich einer Privatfirma anvertraut, anstatt die Verwirklichung der digitalen europäischen Bibliothek abzuwarten. “Die europäischen Fonds sind selten. Wenn wir eine öffentliche Initiative abgewartet hätten, würden wir in 20 Jahren immer noch warten”, erklärte Bürgermeister Gerard Collomb (PS) seine Initiative.

[via derstandard.at]

ekz richtet die neue Stadtbibliothek Salzburg ein

Die Österreich-Niederlassung der ekz.bibliotheksservice GmbH mit Hauptsitz in Reutlingen hat den Zuschlag für die Einrichtung der Stadtbibliothek Salzburg erhalten. Mit dem Bauprojekt “Neue Mitte Lehen” entsteht in der Mozartstadt eine der modernsten Stadtbibliotheken Europas. Die Eröffnung ist für Januar 2009 geplant.

[via ekz.de]

Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien

Das Projektteam verfolgt das Ziel, die zwischen 1938 und 1945 vom nationalsozialistischen Regime geraubten Bücher und deren Erwerbung durch medizinische Klinik- und Institutsbibliotheken in Wien zu dokumentieren.

Dazu ein interessanter Artikel auf standard.at

[via ub.meduniwien.at]

Weißrussland will Pressefreiheit auch im Internet abschaffen

Letzte Woche nahm das Parlament Weißrusslands ein neues Gesetz an, das die Kontrolle von Online-Medien erleichtern soll. Die noch ausstehende Zustimmung des Oberhauses ist zu erwarten.

Bisher war das Internet der einzige Bereich in der Diktatur Weißrussland, der unabhängige Berichterstattung ermöglichte. Dies soll sich nun nach dem Willen der Regierung, die die Massenmedien zensiert und kritische Journalisten verfolgt, ändern.
Damit müssten sich zukünftig alle Online-Medien registrieren und um eine neue Genehmigung bemühen. Außerdem soll die finanzielle Unterstützung weißrussischer Medien durch ausländische Geldgeber verboten werden.

Die Opposition will nun die EU und die USA auffordern, die Abgeordneten, die für das Gesetz gestimmt haben, ebenfalls auf die Liste derjenigen Mitglieder der Regierung von Belarus zu setzen, die wie Aleksandr Lukaschenko mit einem Einreiseverbot belegt wurden.

[via Telepolis]

Verfolger-Stuhl

Der niederländische Desinger Jelte van Geest hat einen Robot-Roboter entwickelt, der dem Bibliotheksbenutzer überall hin folgt und so dem Problem der nicht vorhandenen Sitzgelegenheit entgegenwirkt, bevor sie überhaupt aufgekommen ist.

Mittels RFID-Chip kann der Nutzer bei der Betreten der Bibliothek einen Hocker aktivieren, so dass er ihm überall hin folgt, überschreitet der Nutzer beim Verlassen der Bibliothek eine Lichtschranke, fährt der Hocker automatisch an die Ladestation zurück.
Auch lästiges Stühlerücken von Bibliotheksmitarbeitern, z.B. für Lesungen entfällt mit dieser Methode, denn es gibt auch die Möglichkeit ganze Stuhlschwärme an den gewünschten Platz zu bringen.

Mehr zu sehen bei youtube:

[via neuerdings.com]

"Brückenschlag zwischen Fußball und Kultur"

Die Kollegin “Library Mistress” freut sich bereits auf einen Besuch in “Meinl’s Kaffeewelt” während der EM.

Zwischen dem Naturhistorischen und Kunsthistorischen Museum entsteht Wiens größtes Kaffeehaus. Vom 7. bis zum 29. Juni kann man auf 1000 Sitzplätzen nicht nur Kaffee trinken und dabei aus 6 Metern Höhe einen Blick auf das Geschehen in der Fanzone werfen, sondern sich mit einer Reihe, von den Büchereien Wien zur Verfügung gestellten, Büchern informieren und entspannen.

[Via Wien.at]

Streit um Kaplickýs Bibliothek

Wie www.czech.cz berichtet wurde der Neubau der Nationalbibliothek der Tschichschen Republik, die nach den Entwürfen des Architekten Kaplický gebaut werden soll, vorerst auf das Jahr 2010 verschoben.
Grund dafür ist das fehlende Geld: die Regierung will zwar rund 2 Milliarden Kronen für einen Neubau bereit stellen, was aber wohl bei weitem nicht ausreichen wird. So wird es wohl kommen, das der Neubau zu einem der Wahlkampfthemen wird.
Nächste Woche soll es eine Pressekonferenz zur Verschiebung des Neubaus geben.