Die Bayerische Staatsbibliothek gibt 75 Bände aus der 1933 von den Nazis geraubten Privatbibliothek Thomas Manns an das Thomas-Mann-Archiv in Zürich zurück.
Mehr dazu auf sueddeutsche.de
Interessantes aus Informations- und Bibliothekswesen
Die Bayerische Staatsbibliothek gibt 75 Bände aus der 1933 von den Nazis geraubten Privatbibliothek Thomas Manns an das Thomas-Mann-Archiv in Zürich zurück.
Mehr dazu auf sueddeutsche.de
Die Buch Wien 08 öffnet vom 20. bis 23. November, als Nachfolgerin der Buchwoche, ihre Tore.
Auf 46 000 qm Ausstellungsfläche werden österreichische und internationale Literatur präsentiert. Eine Lesewoche vom 17. bis 23.November begleitet die Messe. Während der Messe bieten 11 Wiener Buchhandlungen gemeinsam eine Messebuchhandlung, in der die ausgestellten Bücher erworben werden können.
Mehr Informationen zur Buch Wien, die sich nicht als Konkurrenz zu den deutschen Buchmessen sieht, sondern der österreichischen Branche eine Plattform bieten möchte, gibt es hier.
Heute beginnt die dreitätige Antiquariatsmesse in Amsterdam im Passenger Terminal.
Weitere Informationen und den Catalogus NVvA 2008 findet man auf der Homepage zur Messe.
Wie in boersenblatt.net berichtet, hat der WAK-Nationalrat ein Buchpreisbindungsgesetz verabschiedet – nun wollen die Mitglieder des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbands SBVV den Vorschlag prüfen. In Kraft treten könnte das Gesetz im Frühjahr 2010, schätzt
SBVV-Geschäftsführer Dani Landolf.
Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Börsenblattes.
[via boersenblatt.net]
Bereits zum dritten Mal findet vom 20. bis 26. Oktober 2008 in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken die vom Büchereiverband Österreichs ins Leben gerufene Imagekampagne „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ statt.
Alle Informationen und Termine gibt es auf der Homepage zur Kampagne.
In der chinesischen Hauptstadt Beijing wurde eine digitale Bibliothek für blinde und sehbehinderte Menschen eröffnet, in der elektronische Bücher, Musik oder Online-Vorlesungen angehört werden können. Die Bibliothek befindet sich innerhalb der Nationalbibliothek und wurde gemeinsam vom Informationszentrum des chinesischen Verbandes behinderter Menschen, der Nationalbibliothek und dem chinesischen Braille-Verlag eingerichtet.
[via german.china.org]
Der Film “Hollywood Librarian”, der bereits auf dem Bibliothekartag in Mannheim Zuschauer anlockte, wird jetzt in einigen deutschen Städten gezeigt. Der Film zeigt klassische Ausschnitte zum Bibliothek, aber es kommen auch ganz “normale” amerikanische Bibliothekare zu Wort.
Mehr Informationen gibt es auf der amerikanischen Homepage zum Film.
Termine der Vorführungen:
25.10. in der Hessischen Landesbibliothek in Wiesbaden
29.10. in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
24.11. in der Stadtbibliothek Krefeld
25.11. in der SLUB Dresden
03.12. in der Fachhochschule Ludwigshafen
04.12. in der Stadtbibliothek Bielefeld
15.12. in der Hochschule der Medien Stuttgart
Auf wien.orf.at gibt es einen Bericht über Österreichs älteste Bibliothekarin, immerhin schon hundert Jahre alt und arbeitet immer noch vier Mal in der Woche ehrenamtlich in der Bibliothek. Mit 90 hat sie noch gelernt wie man einen Computer bedient.
Sarah Palin ist von US-Republikaner John McCain zur Kandidatin für die Vizepräsidentschaft der USA ernannt worden. Nun möchte man ja wissen, wer da demnächst die halbe Welt vizeregieren könnte, und stößt dabei auf folgenden Begebenheit (aus der der NY Times):
Shortly after becoming mayor, former city officials and Wasilla residents said, Ms. Palin approached the town librarian about the possibility of banning some books, though she never followed through and it was unclear which books or passages were in question.
Anne Kilkenny, a Democrat who said she attended every City Council meeting in Ms. Palin’s first year in office, said Ms. Palin brought up the idea of banning some books at one meeting. “They were somehow morally or socially objectionable to her,” Ms. Kilkenny said.
The librarian, Mary Ellen Emmons, pledged to “resist all efforts at censorship,” Ms. Kilkenny recalled. Ms. Palin fired Ms. Emmons shortly after taking office but changed course after residents made a strong show of support. Ms. Emmons, who left her job and Wasilla a couple of years later, declined to comment for this article.
In 1996, Ms. Palin suggested to the local paper, The Frontiersman, that the conversations about banning books were “rhetorical.”
Dagegen war Bikinigate ja noch durchaus amüsant.
In Japan erleben Handy-Romane einen Boom: Sie befinden sich sogar in den Bestseller-Listen. Der typische japanische Handy-Roman ist eine Mischung aus Mystery und Romantik, ist eher einfach gestrickt, enthält sehr kurze Sätze und kaum Dialoge und Beschreibungen. “Joshi”, einer der Handy-Roman-Stars aus Tokio beispielsweise, versendet seine Romane in kleinen Kapiteln. Um ein Kapitel auf dem Handy zu lesen, braucht man ca. drei Minuten.
In Europa ist der Handy-Roman noch weitgehend unbekannt. Einer der ersten Handy-Romane im deutschsprachigen Raum hat nun kürzlich der Schriftsteller Oliver Bendel veröffentlicht. Den Krimi kann man sich aber auch als PDF herunterladen.
[via punkt.ch]