Online Bürger-Archiv

Der Vorsitzende des Fördervereins Gottfried August Bürger Molmerswende, Dr. Klaus Damert arbeitet täglich mehrere Stunden am Aufbau eines digitalen Bürger-Archivs.

Er digitalisiert Werke von und über den Dichter und baut auf der Internet-Seite des Vereins eine frei zugängliche Online-Bibliothek auf. “Wir wollen damit nichts verdienen”, so der 67-Jährige.

Mehr dazu gibt es hier.

Archive sind gar nicht so schlimm …

.. und Bibliothekarinnen offensichtlich unfreundlicher als Archivarinnen. Ein Stummfilm über die Freuden der Archivbenutzung [1]und ein willkommener Test für die Embed-Funktion von Yovisto:

References

References
1 und ein willkommener Test für die Embed-Funktion von Yovisto

Dokumenta-Archiv

Das Dokumenta-Archiv hat ein neues Konzept zur Archivierung seine Schätze entwickelt.

Kern des Projektes ist die Digitalisierung der Aufnahmen. Damit bleibe das Material nicht nur der Nachwelt erhalten, sondern werde zugleich für eine breite Öffentlichkeit nutzbar, sagte Kassels Kulturbürgermeister Thomas-Erik Junge (CDU). Möglichst viele sollten über das Internet abrufbar sein. “Bei den Videos handelt es sich um künstlerische Arbeiten, Dokumentationen und auch journalistische Beiträge. Neben technischen Problemen müssen da auch Urheberrechtsfragen geklärt werden”, sagte Junge.

[via http://www.fr-online.de/frankfurt_und_hessen/nachrichten/hessen/?sid=9ddae36e0a84a0e8a159d1437bb8f12a&em_cnt=1298528]

British Library baut Email-Archiv auf

Laut u.a. Inquirer möchte die British Library eine Sammlung von mehreren Millionen Emails zusammenstellen, um künftigen Generationen einen Ausschnitt aus dem heutigen Kommunikationsgeschehen zu vermitteln. Unter dem Titel Email Britain werden dann Emails gesucht, die laut Presseerklärung in eine der folgenden Kategorien sortiert werden sollen:

Blunders, Life Changing Emails, Complaints, Spam, Love and Romance, Humour, Everyday Emails, News, World Around You, Tales from Abroad.

Spam. Ja, das ist wirklich Teil des alltäglichen Kommunikationsgeschehens.