OpenStreetMap 2008

Beeindruckende Visualisierung über die Ergänzungen bei OpenStreetMap im Jahre 2008.


OSM 2008: A Year of Edits from ItoWorld on Vimeo.

Zitat:

An animation showing edits to the OpenStreetMap.org project during 2008. OpenStreetMap is a wiki-style map of the world and this animation displays a white flash each time a way is entered or updated. Some edits are a result of a physical local survey by a contributor with a GPS unit and taking notes, other edits are done remotely using aerial photography or out-of-copyright maps, and some are bulk imports of official data.

[via Bibsonomy ;o)]

Europa vor dem 30-jährigen Krieg

Spiegel.online berichtet über einen “Monumentalen Bildband”, einen Atlas über den Dreißigjährigen Krieg.

Braun bringt zwischen 1572 und 1618 Ansichten von insgesamt 564 Städten heraus. In sechs Bänden zeigt und kommentiert er europäische Metropolen von Paris bis Moskau – und nimmt sogar Pläne aus Nordafrika, Indien und dem südamerikanischen Kontinent auf, der nicht einmal hundert Jahre zuvor entdeckt worden war.

Mehr Informationen zum Werk im Artikel auf Spiegel.online.

HGIS Germany

Stefan H. machte mich auf HGIS Germany aufmerksam.

HGIS Germany ist ein historisch-geographisches Informationssystem, das auf Flächenbasis aufgebaut ist und die Entwicklung der Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes (bzw. des Norddeutschen Bundes/Deutschen Reiches) von 1820 bis 1914 abbildet. Es verbindet damit Informationen zu Raum und Zeit in einem Informationssystem. […] Den geographischen Daten sind historische Informationen, wie etwa Bevölkerungszahlen, Wirtschaftsdaten, dynastische Verbindungen oder auch multimediale Staatenbeschreibungen, zugeordnet.

Ein Beispiel ist die Visualisierung der Streichgarnproduktion in Preußen:

Dieses hübsche Projekt zeigt sehr schön auf, wie man historische Daten visualisieren kann. Und nun sich mir die Frage: Könnte man so etwas nicht auch mit Freebase hinbekommen? Durch Freebase Parallax bieten sich dem geübten Herumklicker schon etliche Visualisierungsmöglichkeiten. Auch wenn ich es spontan nicht hinbekommen habe: Ich sehe es als nicht unmöglich an, die Zeitleiste mit den Map-Funktionen zu kombinieren. Wenn das jetzt tatsächlich noch nicht gehen sollte, kann man eine solche Funktion sicherlich implementieren.

So schnell werden wir das jedoch nicht herausfinden können. Denn:

© HGIS Germany, 2006-2007. All rights reserved.

Eine Nachnutzung der erstellten Datenbanken ist also offensichtlich nicht vorgesehen. Immerhin kann HGIS auch so z.B. für schulische Zwecke verwendet werden.

Das kartierte Internet

Die Karte der sozialen Netze gibt es nun auch in 3D:

Wer etwas genauer wissen möchte, wer mit wem in Verbindung steht, sollte Chris Harrison besuchen. Seine Internet Maps beschreibt er


The Dimes Project
provides several excellent data sets that describe the structure of the Internet. Using their most recent city edges data (Feb 2007), I created a set of visualizations that display how cities across the globe are interconnected (by router configuration and not physical backbone). In total, there are 89,344 connections.

Hübsche Bilder, die man leider nicht ohne ausdrücklich Genehmigung verwenden darf.

[via Heise]

World Royalty Fee Map

World Royalty Fee Map

Over half (53%) of the value of all royalty and license fees paid in 2002 were received in one territory: the United States. Large proportions of these fees were also received in Japan and the United Kingdom.

These fees are the payments made by someone who wants to use an idea, invention or artistic creation that legally belongs to someone else. To receive these fees a copyright or patent is needed, which may remain active for years after the initial invention. Thus of the US$44 billion received as royalty and license fees in the United States in 2002, much will be revenue from work that was completed prior to that year.

Quelle: Worldmapper

Gefunden auf Commonspage.net, einem empfehlenswerten Blog zum Thema freies Wissen.

Martin Waldseemüllers Weltkarte an Library of Congress übergeben

Die sehr umtriebige Kleine Zeitung berichtet über die offizielle Übergabe einer Weltkarte des Freiburger Kartografen Martin Waldseemüller an die Library of Congress. Ich vermute, es handelt sich um “Universalis Cosmographia Secundum Ptholomaei Traditionem et Americi Vespucii Alioru[m]que Lustrationes”. Leider bekomme ich nur einen Serverfehler zu sehen, wenn ich ein einzelnes Kartenstück ansehen will:

CGI Program - Unexpected Error

Server Error


MrSID image_width = for /home/www/data/gmd/gmd3/g3200/g3200/ct000725C.sid

Ich würde ja gerne die Washingtoner Kollegen kontaktieren, aber eine dermaßen überladene Ask-A-Librarian-Seite mit unzähligen von Pflichtfeldern ermuntert nicht gerade dazu. Man hat den Eindruck, die Librarians wollen gar nicht geasked werden. Das aber nur am Rande…

David Rumsey Historical Map Collection

In der vierten Version von Google Earth sind historische Karten in sehr guter Qualität enthalten. Es handelt sich dabei um einzelne Stücke der David Rumsey Historical Map Collection. Die Rumsey-Kollektion umfasst insgesamt fast 15.000 Karten, in Google Earth sind allerdings nur 16 verfügbar. Die Karten stehen unter einer BY-NC-SA-Lizenz.

Leider werden spezielle Plugins benötigt, um die Karten anzeigen zu können.

Das folgende Bild zeigt ein Beispiel für die an die Geodaten angepassten historischen Karten in Google Earth, in diesem Fall eine Karte von Buenos Aires im Jahre 1892.

Google Earth Historical Map