MacMillan will Bibliotheken schröpfen

Aus der Rubrik “Bibliotheken, macht das bitte nicht mit”:

Now Macmillan, another one of the “Big Six” publishers, announced Thursday its new plan for selling e-books to American public libraries. Macmillan now says its titles will cost $25 (by comparison, some of its same bestselling titles in the Kindle store go for $8 to $12)—and once acquired by a library, each will be available for two years or 52 check-outs, whichever comes first.

Man erinnere sich an HarperCollins. Für alle E-Books, die nicht dauerhaft für die Benutzung durch Bibliotheksnutzer freigegeben werden, sollte m.E. kein Cent gezahlt werden. Vgl auch die Aachener Erklärung der AGMB (leider nur PDF).

[via Fefe]

GMS Medizin — Bibliothek — Information

Wenn es um bibliothekarische, deutschsprachige Open-Access-Zeitschriften geht, werden meist dieselben Beispiele genannt. Libreas, die VÖB-Mitteilungen und neuerdings auch Perspektive Bibliothek. Vergessen wird dabei immer wieder – und m.E. zu Unrecht – GMS Medizin — Bibliothek — Information.

Dabei handelt es sich um ein echtes OA-Journal, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen, mit CC-Lizenzierung und Beiträgen unterschiedlichster Art. Dort werden zum Beispiel Fachbeiträge über Repositories, Poster über Bibliometrie oder Mitteilungen zur Aachener Erklärung über den Erwerb von elektronischen Büchern veröffentlicht.

PS: Die neunte Open-Access-Wette (PDF) auf der Inetbib-Tagung ist damit übrigens schon fast erfüllt.

PPS: Lange nichts mehr zum Thema newLIS gehört…

Patent: DRM für 3D-Drucker

Schon bevor der 3D-Druck sich durchsetzt, sind Patente erteilt, die der Bewegung Grenzen setzen möchten. Karsten Gerloff schreibt auf Netzpolitik.org:

Das ist ein erster Baustein für eine zentrale Kontrollinfrastruktur. Wie bei anderen Geräten ist auch hier die Frage, wer eigentlich darüber bestimmt, was wir mit unserem Eigentum anstellen. Welche Firma muss mein Drucker um Erlaubnis fragen, bevor ich mir ein neues Gehäuse für meine Deckenlampe drucken darf? Oder meine neue Erfindung?

Wer nicht weiß, was 3D-Printer sind, kann sich hier die Funktionsweise ansehen:

Norwegen digitalisiert das 20. Jahrhundert

Alle norwegischen Bücher des 20. Jahrhunderts sollen digitalisiert und auf Bokhylla für Zugriffe von norwegischen IPs zur Verfügung gestellt werden, so Winfuture:

Eine Grundlage für die Kooperation: Die Nationalbibliothek und Kopinor konnten sich auf ein Modell einigen, über das die Autoren und Verleger jener Bücher, die noch Schutzrechten unterliegen, vergütet werden. Sollte ein Autor nicht mit der Veröffentlichung einverstanden sein, kann er für die jeweiligen Werke auch Widerspruch einlegen.

Noch durch das Urheberrecht geschützte Bücher soll man ansehen, nicht aber herunterladen können. Das klingt nach “Viewern” und/oder DRM.

Staatliche Alternative zur Onleihe in Norwegen

Jürgen Fenn macht in seinem Blog Schneeschmelze (via DLF, via Aftenposten) auf eine norwegische Alternativ-Initiative zur Onleihe aufmerksam. Die norwegische Nasjonalbiblioteket startet mit einem Angebot von 50.000 E-Books, die Nutzer in den Stadtbibliotheken herunterladen können sollen.

Der zur Erklärung der Hintergründe herbeigerufene Thomas Brevik meint in einem Kommentar, dass das Modell der Onleihe in vielen Punkten ähnelt, unter anderem wird auch DRM eingesetzt. Zitat:

Most of us think the whole “ebooks from norwegian publishers-thing” is less than optimal, but it is the only game in town for now, so we try it out and hope we can be a force for change in the future

Dass man in die Bibliothek fahren muss, um sich eine Datei abzuholen, ist natürlich auch ein Anachronismus.

Ein paar Links zu iBooks

Apple versucht, ein proprietäres E-Book-Format auf den Markt zu drücken. Es ist abzusehen, dass eher früher als später die ersten Wissenschaftler vor den Bibliothekstüren stehen, die iBooks (so der Name des Formats) auf Institutional Repositories schaufeln möchten. Oder Eltern, die die Bibliotheken fragen, warum man dort keine iBooks herunterladen kann. Oder Autoren, die den Bibliotheken die Anschaffung von iBooks nahelegen möchten. Daher hier ein zwei Postings über iBooks, die ich lesenswert finde.

  1. iBooks Author, a nice tool but.. vom “Co-chairman of the W3C CSS Working Group”. Unbedingt lesen!
  2. Thomas Baekdal sieht, dass der Kaiser nackt ist: Lies, Damned Lies, and Ebooks

Pottermore wird DRM-frei

Dörte Böhner beschäftigt sich mit Joanne K. Rowlings Versuch, das E-Book-Marketing für die Harry-Potter-Bücher mit Pottermore in die eigene Hand zu nehmen.

Diese Macht der Marke kann Rowling nun dazu nutzen, direkte Beziehungen zu ihren Fans herzustellen. Sie benötigt als Zugpferd keinen der großen Namen im E-Book-Verkauf. Warum sollte Sie auf Einnahmen verzichten, wenn sie 100% davon erhalten kann? Warum sollte sie sich auf ein bestimmtest Format festlegen lassen, z.B. MOBI für Kindle oder EPUB für Apple/Sony oder PDF? Der Direktverkauf bietet ihr alle Möglichkeiten. Momentan klingt das Angebot so, als ob jeder, egal auf welchem Gerät er Harry Potter lesen will, bei Pottermore das passende E-Book findet. Zu bevorzugen wäre eine Lösung, die alle Formate in einem Download beinhaltet, so wie dies z.B. oreilly.com anbietet.

Geplant ist eine DRM-freie Veröffentlichung. Wired spricht in diesem Zusammenhang vom Radiohead-Moment der Buchindustrie.

DRM-Irrsinn hoch 26

Im Hause HarperCollins versucht man offensichtlich gerade, den Preis für die Dämlichste Idee im E-Book-Bereich 2011 schon am Jahresanfang für sich zu reservieren. Wie Edlef kürzlich schrieb:

Bei den KollegInnen in den USA herrscht gerade ziemliche Aufregung, und zwar wegen der kreativen Idee von HarperCollins, dort bezogene eBooks nur […]26mal ausleihen zu dürfen. Man “kauft” eben keine eBooks, sondern lizenziert sie nur. Die 26 “Ausleihen” entsprechen angeblich der Lebensdauer eines normalen gedruckten Bibliotheksexemplars, wobei allerdings diese – zumindest bei uns – durch die Hausbuchbinderin wieder schick gemacht werden können.

Zusammen mit DeepDyve und dem “Ausleih”-Konzept der Onleihe ist dies der verschrobenste Ansatz im E-Book-Bereich, die mir bislang untergekommen ist. In Netbib finden sich Hinweise auf viele weitere Quellen, zum Beispiel dieses Posting (mit zahlreichen Kommentaren) von Librarian by Day.